Assoziationen mit dem Wort «Köln»
Substantiv
- Westdeutscher
- Mülheim
- Musikhochschule
- Erzbistum
- Fortuna
- Regierungsbezirk
- Ice
- Wdr
- Rheinische
- Weimar
- Domherr
- Umschlaggestaltung
- Aachen
- Leverkusen
- Verlagsgesellschaft
- Erzbischof
- Bonn
- Oberlandesgericht
- Kohlhammer
- Germanistik
- Viktoria
- Trier
- Fachhochschule
- Düsseldorf
- Bastei
- Betriebswirtschaftslehre
- Duisburg
- Stadtbibliothek
- Kalk
- Adenauer
- Dortmund
- Koblenz
- Fc
- Weihbischof
- Westfalen
- Rheinland
- Mönchengladbach
- Rhein
- Regierungspräsident
- Mainz
- Nrw
- Schauspielhaus
- Wuppertal
- Kirchenprovinz
- Solingen
- Kunsthalle
- Lehrauftrag
- Münster
- Staatsexamen
- Paderborn
- Stadtmuseum
- Buchhandlung
- Ruhrgebiet
- Abitur
- Oberhausen
- Musikschule
- Landgericht
- Karneval
- Ausstellungskatalog
- Kurfürst
- Kunstgeschichte
- Bochum
- Opernhaus
- Kunstverein
- Verlag
- Diplom
- Reichsstadt
- Leck
- Reiseführer
- Naumann
- Stadttheater
- Straßburg
- Universität
- Galerie
- Soziologie
- Hauptbahnhof
- Antwerpen
- Dissertation
- Handelskammer
- Rechtswissenschaft
- Schalke
- Kirchenmusik
- Wien
- Siegen
- Dom
- Philosophische
- Oberbürgermeister
- Bundesautobahn
- Osnabrück
- Volkswirtschaft
- Saarbrücken
Wiktionary
KÖLN, Substantiv. Stadt in Nordrhein-Westfalen, viertgrößte Stadt Deutschlands gelegen am Rhein
Weise Worte
Unermeßlichen Einfluß auf die ganze menschliche Entwicklung eines Volkes hat die
Beschaffenheit seiner Sprache, der Sprache, welche den Einzelnen bis in die geheimste Tiefe
seines Gemüts bei Denken und Wollen begleitet und beschränkt oder beflügelt.