Assoziationen mit dem Wort «Aachener»
Substantiv
- Aachen
- Casino
- Dom
- Ruhestätte
- Revier
- Kunstverein
- Karneval
- Stadtmauer
- Weiher
- Vorzeit
- Baugeschichte
- Rathaus
- Reichsstadt
- Stadttheater
- Regierungspräsident
- Schatzkammer
- Talbot
- Ingeborg
- Oberbürgermeister
- Rheinische
- Ruhrgebiet
- Bergwerk
- Hauptbahnhof
- Straßenbahn
- Zeitschrift
- Klinikum
- Innenstadt
- Kreide
- Bonifatius
- Fabrikant
- Baumeister
- Mönchengladbach
- Limburg
- Domkapitel
- Buslinie
- Erbfolgekrieg
- Handelskammer
- Aktiengesellschaft
- Steinkohle
- Patrizier
- Münster
- Nrw
- Kunsthistoriker
- Verleihung
- Weihbischof
- Arkade
- Kameradschaft
- Gewerbegebiet
- Liturgie
- Stadtgeschichte
- Reliquie
- Krönung
- Pohl
- Stadtrat
- Architekt
- Stadtarchiv
- Zunft
- Pastor
- Beförderung
- Metz
- Club
- Aktie
- Köln
- Eduard
- Musikhochschule
- Schulzeit
- Kongress
- Kalkstein
- Hubert
- Weiden
- Belgien
- Bildhauer
- Jansen
- Ausgestaltung
- Förderer
- Klosterkirche
- Tarif
- Einmarsch
- Stadtbibliothek
- Stadtbezirk
- Zeitung
- Restaurierung
- Messing
- Zink
- Grube
- Wachturm
- Stiftung
- Joseph
- Synode
- Aufsichtsrat
- Haltepunkt
Wiktionary
AACHENER, Adjektiv. Aachen und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Aachen und/oder von dessen Einwohnern stammend
AACHENER, Substantiv. Ein Bewohner, Einwohner der deutschen Stadt Aachen
Weise Worte
Die Sprache ist gleichsam die
äußere Erscheinung des Geistes
der Völker. Man kann sich
beide nicht identisch genug denken.