Assoziationen mit dem Wort «Pfeifen»
Substantiv
- Stimmengewirr
- Ferne
- Schnauben
- Triebwerk
- Wipfel
- Donnerschlag
- Donner
- Orkan
- Schneiden
- Tasten
- Läuten
- Knöpfen
- Gesang
- Baß
- Hosentasche
- Murmeln
- Spalten
- Kratzen
- Propeller
- Lied
- Rauch
- Klinge
- Taste
- Akkord
- Schall
- Aggregat
- Klopfen
- Glocke
- Bolzen
- Knurren
- Güterzug
- Hagel
- Arie
- Schneesturm
- Schneide
- Loch
- Horn
- Dach
- Nasenloch
- Fensterscheibe
- Brandung
- Nachthimmel
- Pfeil
- Schornstein
- Ständer
- Stille
- Refrain
Adjektiv
Verb
Wiktionary
PFEIFEN, Verb. Intransitiv: ein auffälliges Geräusch durch schnellen Luftzug durch eine kleine Öffnung natürlich (bei Menschen durch die angespitzten, geformten Lippen) oder künstlich erzeugen
PFEIFEN, Verb. Transitiv, umgangssprachlich, mit Akkusativ: auf etwas; sich für etwas nicht interessieren; etwas oder jemanden ignorieren
PFEIFEN, Verb. Sport, Sportspiele: schiedsen, als Schiedsrichter in einem Spiel agieren
PFEIFEN, Verb. Transitiv, gaunersprachlich, salopp, mit Akkusativ: etwas oder jemanden verpfeifen (sehr viel häufiger), verraten, etwas ausplaudern
PFEIFEN, Verb. Reflexiv, umgangssprachlich, österreichisch: sich nichts pfeifen, sich nicht um etwas pfeifen: sich nicht scheren
Weise Worte
Meine Sprache ist allzeit simpel, enge und plan. Wenn man einen Ochsen schlachten will, so schlägt man ihm gerade vor den Kopf.