Assoziationen mit dem Wort «Kratzen»
Substantiv
- Fingernagel
- Krallen
- Pfote
- Floh
- Quietschen
- Feder
- Klauen
- Laus
- Ausschlag
- Geräusch
- Nagel
- Husten
- Kinn
- Schiefer
- Fauchen
- Ungeziefer
- Oberschenkel
- Bleistift
- Kreischen
- Hals
- Bart
- Kreide
- Steinboden
- Metall
- Pergament
- Streichholz
- Stiefeln
- Handrücken
- Knurren
- Schaufel
- Windschutzscheibe
- Ohr
- Wade
- Stift
- Haut
- Federn
- Löffel
- Kehle
- Mittelfinger
- Kätzchen
- Rascheln
- Wolle
- Rinde
- Erdreich
- Fensterscheibe
- Pflaster
- Beton
- Papier
- Innenseite
- Gabel
- Nadel
- Knirschen
- Zeigefinger
- Holz
- Brennen
- Katze
- Teller
- Zehe
- Arzneimittellehre
- Oberarm
- Pochen
- Hufe
- Schlagen
- Klirren
- Klopfen
- Klappern
- Hämmern
- Fels
- Pelz
- Hinterkopf
- Handfläche
- Planke
- Stechen
- Knarren
- Schleifen
- Stiefel
- Hahnemann
- Messer
- Knistern
Wiktionary
KRATZEN, Verb. Reflexiv: sich mit den Fingernägeln, Krallen oder ähnlichen spitzen, scharfen Dingen, die dazu geeignet sind, einen Abrieb zu verursachen, schaben
KRATZEN, Verb. Lebewesen: mit einem spitzen, scharfen Gegenstand kleine Partikel entfernen
KRATZEN, Verb. Gegenstand: scheuern, schaben, mechanische oder akustische Reize auslösen
KRATZEN, Verb. Wollbearbeitung: mit der Kratze arbeiten
KRATZEN, Verb. Umgangssprachlich, häufig verneinend, salopp bis ironisch: etwas als eher unangenehm empfinden
Weise Worte
Achtung vor dem Wort, seinem Gebrauch in strengster Sorgfalt und in unbestechlicher innerer Wahrheitsliebe, das ist auch die Bedingung des Wachstums für Gemeinschaft und Menschengeschlecht. Das Wort missbrauchen heißt die Menschen verachten.