Assoziationen mit dem Wort «Stift»

Wiktionary

STIFT, Substantiv. Künstlich hergestellter länglicher, meist zylindrischer Körper aus Metall oder Holz, oft mit einer Spitze, der vielfachen Verwendungsmöglichkeiten dient
STIFT, Substantiv. Im erweiterten Sinne zu [1]: (dünner) Nagel, (speziell) Nagel ohne Kopf
STIFT, Substantiv. Im erweiterten Sinne zu [1], häufig Technik: länglicher, zum Teil spitzer Körper ohne besondere Differenzierung – oft aus Metall
STIFT, Substantiv. Zahnmedizin: dünner, länglicher, spitzer Körper zum Befestigen eines künstlichen Zahnes in einer Zahnwurzel
STIFT, Substantiv. Technik: Maschinenelement zum Verbinden von Teilen und zum Sichern gegen deren willkürliches Lösen
STIFT, Substantiv. Länglicher, spitzer Gegenstand natürlichen Ursprungs
STIFT, Substantiv. Botanik: Stengel von Pflanzen
STIFT, Substantiv. Botanik: Dorn der Pflanzen
STIFT, Substantiv. Zoologie: Stachel eines Tiers, steifes Haar, Zahnstumpf
STIFT, Substantiv. Botanik: Pfahl, Stamm eines Baumes
STIFT, Substantiv. Im erweiterten Sinne zu [1] und [6]: dünnes, längliches Schreibgerät
STIFT, Substantiv. Gaunersprache: etwas kleines Geringwertiges, Unbedeutendes
STIFT, Substantiv. Umgangssprachlich: Penis
STIFT, Substantiv. Umgangssprachlich: Junge von kleinem Wuchs
STIFT, Substantiv. Namibia: Kind
STIFT, Substantiv. Umgangssprachlich: junger Mann
STIFT, Substantiv. Umgangssprachlich: Sohn
STIFT, Substantiv. Umgangssprachlich: (jüngster) Lehrling
STIFT, Substantiv. Umgangssprachlich: Rekrut
STIFT, Substantiv. Umgangssprachlich: Unterstufenschüler; Schulanfänger
STIFT, Substantiv. Umgangssprachlich, im übertragenen Sinne zu [7]: Nachhilfeschüler
STIFT, Substantiv. Umgangssprachlich, im übertragenen Sinne zu [7]: Studienreferendar
STIFT, Substantiv. Veraltet: Einrichtung, Festsetzung, Gründung, Anordnung
STIFT, Substantiv. Eine mit Grundvermögen oder Kapitalien ausgestattete autonome Anstalt, ursprünglich religiösen Charakters, jünger auch für weltliche Gründungen gemeinnütziger Art mit den dazu gehörigen Personen, Gebäuden und Gütern
STIFT, Substantiv. Im engeren Sinne zu [2]: mit gestiftetem Grundbesitz und Vermögen ausgestattete, einem geistlichen Kollegium gehörende, kirchlichen Zwecken dienende Anstalt
STIFT, Substantiv. Im engeren Sinne zu [3]: als "kirchliche Einrichtung, geistliche Stiftung") eine geistliche Korporation, ein Kloster, eine Domkirche, Kollegiatkirche, dann auch für ein Bistum oder Erzbistum (Hochstift) allgemein als Verwaltungskörper mit allem Zubehör
STIFT, Substantiv. Im engeren Sinne zu [3], elliptisch: Stiftsgebäude, vereinzelt auch: Stiftskirche
STIFT, Substantiv. Veraltend: auf eine Stiftung zurückgehende, den Zwecken der Wohltätigkeit dienende (kirchliche) Anstalt für a) den Unterricht, die Erziehung (Stiftsschule) oder b) für die Betreuung notleidender, meist alter Menschen
STIFT, Substantiv. Im engeren Sinne zu [2]: Gebiet, Landbesitz, der zu einem Bistum oder Erzbistum gehört
STIFT, Substantiv. Im engeren Sinne zu [2]: Kollegium der Stiftsherren einer Kollegiatkirche, eines Bistums (Domkapitel), Erzbistums
STIFT, Substantiv. Im engeren Sinne zu [2]: die Pfründe eines Stifts, besonders der Kanoniker
STIFT, Substantiv. Im engeren Sinne zu [2]: Kanonissinnenstift, freie adlige Damenstift
STIFT, Substantiv. Alttestamentliche Bibelsprache: Bund, Vertrag zwischen zwei Parteien
STIFT, Substantiv. Veraltet, bairisch-österreichisch: rechtlicher Fachbegriff in verschiedener Anwendung
STIFT, Substantiv. Veraltet, bairisch-österreichisch: Verfügungsrecht der Grundherrschaft über die Besetzung der Güter mit Grundholden, ebenso das Recht, diese abzusetzen; (häufig auch allgemeiner) rechtliches Verhältnis der Partner, das durch solche Verfügung entsteht
STIFT, Substantiv. Veraltet, bairisch-österreichisch: der sich aus diesem Rechtsverhältnis ergebende Pachtzins, die Steuer
STIFT, Substantiv. Veraltet, bairisch-österreichisch: Versammlung der Zinsbauern zur Ordnung dieses Verhältnisses und Leistung der Abgaben

Weise Worte

Das schwere Herz wird nicht durch Worte leicht.
Friedrich von Schiller