Assoziationen mit dem Wort «Ohr»
Substantiv
- Floh
- Kopfhörer
- Telefonhörer
- Brausen
- Ohrring
- Rauschen
- Dröhnen
- Haarsträhne
- Hörer
- Klingeln
- Nasenloch
- Pochen
- Tosen
- Strähne
- Kreischen
- Donnern
- Schnauze
- Fell
- Nase
- Hämmern
- Flüstern
- Schall
- Brüllen
- Rüssel
- Geräusch
- Pfeifen
- Gehör
- Handy
- Laute
- Knistern
- Knacken
- Wachs
- Heulen
- Läuten
- Schweif
- Hufschlag
- Geheul
- Kopfhaut
- Pfote
- Muschel
- Herzschlag
- Donnerschlag
- Schwanz
- Klang
- Lauten
- Quietschen
- Beule
- Gerücht
- Fauchen
- Rascheln
- Lautstärke
- Murmeln
- Knirschen
- Lärm
- Brummen
- Schreien
Verb
- Kraulen
- Spitzen
- Zuhalten
- Abstehen
- Hauen
- Dröhnen
- Raunen
- Rauschen
- Flüstern
- Verstopfen
- Dringen
- Knabbern
- Kitzeln
- Wispern
- Hallen
- Kratzen
- Trauen
- Widerhallen
- Lauschen
- Hauchen
- Pressen
- Klingen
- Klemmen
- Horchen
- Pochen
- Leihen
- Abschneiden
- Tönen
- Pfeifen
- Schmerzen
- Stülpen
- Vernehmen
- Zupfen
- Zulaufen
- Zuflüstern
- Sausen
- Brausen
- Schnurren
- Übertönen
- Mithören
- Tosen
Wiktionary
OHR, Substantiv. Anatomie: Sinnesorgan zur Wahrnehmung von akustischen Signalen (Gehör)
OHR, Substantiv. Anatomie: äußeres Ohr; der von außen sichtbare Teil des Sinnesorgans
OHR, Substantiv. Bildlich: Hören oder Hörvermögen
ÖHR, Substantiv. Das Loch am oberen Ende der Nähnadel, durch das der Faden gezogen wird
Weise Worte
Der Mensch ist Mensch nur durch die Sprache.