Assoziationen mit dem Wort «Verebben»
Substantiv
- Fluten
- Applaus
- Schluchzen
- Stimmengewirr
- Gleichgewicht
- Lärm
- Dröhnen
- Tosen
- Beben
- Jubel
- Wimmern
- Beifall
- Murmeln
- Zittern
- Welle
- Donnern
- Gelächter
- Raunen
- Flut
- Flutwelle
- Weinen
- Rauschen
- Echo
- Brüllen
- Energie
- Heulen
- Keuchen
- Zucken
- Pochen
- Hämmern
- Schmerz
- Kreischen
- Geschrei
- Tumult
- Seufzen
- Brummen
- Ansturm
- Wellen
- Krampf
- Schmerzensschrei
- Wutanfall
- Erregung
- Stöhnen
- Donner
- Übelkeit
- Druckwelle
- Lachen
- Flüstern
- Geräusch
- Seele
- Pein
- Schrei
- Zorn
- Brandung
- Stille
- Schreien
- Orgasmus
- Detonation
- Sog
- Aufschrei
- Lautstärke
- Sirene
- Wut
- Schwall
- Anspannung
- Singen
- Trommeln
- Kichern
- Ferne
- Anfall
- Facette
- Strom
- Entrüstung
- Sturm
- Wasser
Wiktionary
VEREBBEN, Verb. Intransitiv, in Bezug auf Flüssigkeit: Beendigung des Fließens
VEREBBEN, Verb. Intransitiv, übertragen, in Bezug auf eine Handlung: sich dem Ende nähern
Weise Worte
So geheimnisvoll unzertrennlich als Geist und Sprache, der Gedanke und das befruchtende Wort sind,
ebenso schmilzt, uns selbst gemeinsam unbewußt, die Außenwelt mit dem Innersten im Menschen, mit dem Gedanken und der Empfindung zusammen.