Assoziationen mit dem Wort «Brandenburg»
Substantiv
- Havel
- Ansbach
- Markgraf
- Spree
- Zuchthaus
- Kurfürst
- Potsdam
- Vorpommern
- Bayreuth
- Gemeindeteil
- Denkmalliste
- Cottbus
- Mecklenburg
- Anhalt
- Bundesland
- Landesverband
- Wohnplatz
- Preußen
- Albrecht
- Achilles
- Kirchenkreis
- Thüringen
- Mark
- Saarland
- Sachsen
- Landkreis
- Kunstverlag
- Elbe
- Spandau
- Hochstift
- Evangelische
- Landtagswahl
- Preußische
- Wanderung
- Magdeburg
- Baudenkmal
- Herzogin
- Werder
- Rundfunk
- Niedersachsen
- Datensatz
- Domkapitel
- Holstein
- Schleswig
- Ortsteil
- Berlin
- Dorfkirche
- Kirchenprovinz
- Landtag
- Aussterben
- Widerstandskämpfer
- Landsberg
- Landeskirche
- Kpd
- Kunstdenkmal
- Herzogtum
- Administrator
- Pfalz
- Klinikum
- Fachhochschule
- Verbandsliga
- Fürstenberg
- Domherr
- Sed
- Wiedervereinigung
- Ostpreußen
- Ministerium
- Naturpark
- Rheinland
- Wenden
- Provinz
- Landesliga
- Landesregierung
- Westfälische
- Hessen
- Neustadt
- Verfassungsschutz
- Westfalen
- Margot
- Fromme
- Forst
- Landesamt
- Norddeutschland
- Npd
- Christiane
- Verlagsgesellschaft
- Hochverrat
- Friedrich
- Jutta
Wiktionary
BRANDENBURG, Substantiv. Ein Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland
BRANDENBURG, Substantiv. Umgangssprachlich, kurz für: kreisfreie Stadt in [1]; offiziell Brandenburg an der Havel
BRANDENBURG, Substantiv. Deutscher Nachname, Familienname
Weise Worte
Unermeßlichen Einfluß auf die ganze menschliche Entwicklung eines Volkes hat die
Beschaffenheit seiner Sprache, der Sprache, welche den Einzelnen bis in die geheimste Tiefe
seines Gemüts bei Denken und Wollen begleitet und beschränkt oder beflügelt.