Assoziationen mit dem Wort «Mark»
Substantiv
- Baukosten
- Pfennig
- Brandenburg
- Währung
- Grafschaft
- Betrag
- Milliarde
- Million
- Banknote
- Darlehen
- Tarif
- Borke
- Miete
- Zahlung
- Umsatz
- Prämie
- Wanderung
- Trinkgeld
- Rente
- Inflation
- Taler
- Spree
- Groschen
- Anleihe
- Markgraf
- Spenden
- Bassist
- Zins
- Gebühr
- Konto
- Dm
- Schilling
- Pfand
- Rubel
- Sanchez
- Knochen
- Entschädigung
- Quittung
- Verwaltungsbezirk
- Rousseau
- Lösegeld
- Kasse
- Fehde
- Schlagzeug
- Gulden
- Kosten
- Scheck
- Herzogtum
- Erlös
- Bargeld
- Gitarrist
- Schulden
- Australier
- Silber
- Ersparnis
- Kredit
- Summe
- Torpedo
- Aktie
- Teamkollege
- Kilogramm
- Flick
- Break
- Euro
- Bass
- Kapital
- Belohnung
- Quadratmeter
- Landsberg
- Gehalt
- Besitzung
Wiktionary
MARK, Substantiv. Plural 1: Gewichtseinheit
MARK, Substantiv. Plural 1: Währungsbezeichnung, abgeleitet von [1]
MARK, Substantiv. Plural 2: ein Gebiet an den (ehemaligen) Grenzen des Frankenreiches oder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Grenzmark)
MARK, Substantiv. Plural 2: vor allem in Norddeutschland früher das freie (Weide-)Land außerhalb der Dörfer, das im gemeinsamen Besitz der Bauern war
MARK, Substantiv. Geodäsie, Plural 2: Markierung zur Landvermessung
MARK, Substantiv. Anatomie, Biologie: weiche Substanz im Kern von Knochen, Stengel oder Früchten
MARK, Substantiv. Gastronomie: Püree meist aus Gemüse oder Obst
MARK, Substantiv. Männlicher Vorname
Weise Worte
Durch die Mannigfaltigkeit der Sprachen wächst ... der Reichtum der Welt und die
Mannigfaltigkeit dessen, was wir in ihr erkennen.