Assoziationen mit dem Wort «Vor»

Wiktionary

VOR, Präposition. In zeitlicher Ordnung: früher, eher (das mit dem Dativ bezeichnete Objekt ist das nähere, jüngere)
VOR, Präposition. In räumlicher Ordnung: zuerst (das mit dem Dativ bezeichnete Objekt befindet sich weiter hinten)
VOR, Präposition. Mit Akkusativ: in räumlicher Richtung zu einer Position nach [2]
VOR, Präposition. Bezeichnung der Ursache oder des Grundes eines Sachverhalts
VOR ALLEM, Wortverbindung. Besonders, in erster Linie
VOR DER EIGENEN TÜR KEHREN, Redewendung. Die Fehler bei sich suchen, selbstkritisch sein
VOR DIE HUNDE GEHEN, Redewendung. Zugrunde gehen, elend sterben
VOR FREUDE AN DIE DECKE SPRINGEN, Redewendung. Umgangssprachlich: sich sehr freuen
VOR GESUNDHEIT STROTZEN, Wortverbindung. Vollkommen gesund sein, kerngesund sein
VOR ORT, Wortverbindung. An einer bestimmten, vorher genannten Stelle
VOR ORT, Wortverbindung. Bergbau: an der Arbeitsstelle, unter Tage
VOR SICH HIN, Wortverbindung. Ganz für sich und gleichmäßig fortdauernd
VOR VERSAMMELTER MANNSCHAFT, Redewendung. Umgangssprachlich: vor allen Leuten, vor einer ganzen Gruppe

Weise Worte

Der Geist einer Sprache offenbart sich am deutlichsten in ihren unübersetzbaren Worten.
Marie von Ebner-Eschenbach