Assoziationen mit dem Wort «Entsetzen»
Substantiv
- Unglaube
- Abscheu
- Ekel
- Faszination
- Grauen
- Erschrecken
- Mischung
- Aufschrei
- Verblüffung
- Schrei
- Bestürzung
- Fratze
- Todesangst
- Staunen
- Schrecken
- Hilflosigkeit
- Empörung
- Furcht
- Schreck
- Erstaunen
- Scham
- Ausruf
- Trauer
- Schauer
- Begreifen
- Ausdruck
- Panik
- Ehrfurcht
- Verwirrung
- Schaudern
- Verzweiflung
- Schock
- Mitleid
- Entrüstung
- Wut
- Qual
- Anblick
- Schreien
- Pein
Adjektiv
Verb
- Lähmen
- Flößen
- Einflößen
- Aufschreien
- Verzerren
- Aufreißen
- Erstarren
- Lahmen
- Zuschnüren
- Übermannen
- Schnüren
- Spiegeln
- Umschlagen
- Weiden
- Packen
- Weiten
- Anwurzeln
- Versteinern
- Erfüllen
- Kreischen
- Durchfluten
- Befallen
- Durchfahren
- Überkommen
- Entstellen
- Bemächtigen
- Paaren
- Schreien
- Hervorrufen
- Durchleben
- Quellen
- Schaudern
- Anstarren
- Ausstoßen
- Zurückweichen
- Betäuben
Wiktionary
ENTSETZEN, Substantiv. Gefühl des fassungslosen Erschreckens
ENTSETZEN, Verb. Jemanden aus der Fassung bringen
ENTSETZEN, Verb. (gehoben) aus der Fassung geraten
ENTSETZEN, Verb. (militärisch) eine von Feinden belagerte Festung oder einen eingeschlossenen Teil des Heeres befreien
Weise Worte
Worte sind der Seele Bild - Nicht ein Bild! sie sind ein Schatten! Sagen herbe, deuten mild, Was wir haben, was wir hatten. - Was wir hatten, wo ist's hin? Und was ist's denn, was wir haben? - Nun, wir sprechen! Rasch im Fliehn Haschen wir des Lebens Gaben.