Assoziationen mit dem Wort «Schleudern»
Substantiv
- Genick
- Torso
- Wand
- Bruchstück
- Krachen
- Luft
- Abgrund
- Steinboden
- Honig
- Sog
- Schwall
- Knall
- Rückwand
- Zyklop
- Seeleute
- Bus
- Kapuze
- Strudel
- Graben
- Brandung
- Fluch
- Schlag
- Geröll
- Schreien
- Geländer
- Blitzen
- Laster
- Felsblock
- Donnerschlag
- Bolzen
- Fackel
- Schmerzensschrei
- Sekundenbruchteil
- Klaue
- Lokomotive
- Brüstung
- Papierkorb
- Puppe
- Vulkan
- Gondel
- Panzerung
- Unfall
- Staubwolke
- Kopfbewegung
- Protokoll
- Planke
- Dreck
- Ungetüm
- Schaufel
- Weltraum
- Erdreich
- Unhold
- Felsen
- Brüllen
- Wirbel
- Handgelenk
- Aufforderung
- Klumpen
- Karren
- Knäuel
- Gigant
Adjektiv
Verb
Wiktionary
SCHLEUDERN, Verb. Auch intransitiv: etwas mit großem Schwung von sich werfen
SCHLEUDERN, Verb. Übertragen, im Sinne von: jemandem etwas entgegenbringen
SCHLEUDERN, Verb. Etwas durch schnelle Rotation unter Ausnutzung der Fliehkraft trocknen
SCHLEUDERN, Verb. Etwas aus etwas schleudern: etwas durch den Prozess von [3] von etwas trennen
SCHLEUDERN, Verb. [auf einer Fahrbahn] in einer Schlingerbewegung sein; [auf einer Fahrbahn] schnell und unkontrolliert nacheinander nach links und rechts von der Fahrspur abkommen
Weise Worte
Die wahre Heimat ist eigentlich die Sprache.
Sie bestimmt die Sehnsucht danach,
und die Entfremdung vom Heimischen
geht immer durch die Sprache am schnellsten
und leichtesten, wenn auch am leisesten vor sich.