Assoziationen mit dem Wort «Kanton»
Substantiv
- Verwaltungseinheit
- Hauptort
- Kulturgut
- Gemeindeverband
- Neuordnung
- Konvention
- Bern
- Bevölkerungsdichte
- Regierungsrat
- Kunstdenkmal
- Jura
- Gemeinden
- Schweiz
- Zürich
- Basel
- Gesamtfläche
- Nationalrat
- Freiburg
- Staatsrat
- Maritime
- Distrikt
- Provence
- Genf
- Bezirk
- Region
- Berner
- Gemeinde
- Verwaltungsreform
- Staatsarchiv
- Volksabstimmung
- Mosel
- Einwohner
- Verwaltungsbezirk
- Herzegowina
- Schweizerische
- Ortschaft
- Konflikt
- Galle
- Zusammensetzung
- Großherzogtum
- Oberland
- Elsass
- Verwaltungssitz
- Stand
- Baß
- Hektar
- Objekt
- Nachbargemeinden
- Landschaft
- Zusammenbruch
- Landeskirche
- Nord
- Nizza
- Bosnien
- Bordeaux
- Übersee
- Beschluß
- Literaturpreis
- Amtsbezirk
- Auflösung
- Metz
- Bevölkerungsentwicklung
- Einwohnerzahlen
- Gotteshaus
- Zweibrücke
- Bund
- Schutz
- Änderung
- Militärische
- Bundesrat
- Fusion
- Alp
- Erwin
- Fdp
- Alpe
- Sg
- Liste
- Landgemeinde
- Wahlkreis
- Gemeindeteil
Adjektiv
Wiktionary
KANTON, Substantiv. Allgemein: eine politische Verwaltungseinheit
KANTON, Substantiv. Schweiz: Gliedstaat in der Schweiz, ähnlich den Staaten der USA oder Bundesländern in Deutschland
KANTON, Substantiv. Luxemburg: administrative Einheit
KANTON, Substantiv. Belgien: Bezirk, Region
KANTON, Substantiv. Ecuador: zweithöchste Verwaltungseinheit nach Provinz
KANTON, Substantiv. Bosnien-Herzegowina: Gliedstaaten der Föderation
KANTON, Substantiv. Frankreich: Untergliederung eines Départements
KANTON, Substantiv. Preußen: Wehrverwaltungsbezirk
KANTON, Substantiv. Heiliges Römisches Reich: regionaler Zusammenschluss der Reichsritter
KANTON, Substantiv. Bolivien und El Salvador: Untergliederung einer Gemeinde (municipio)
KANTON, Substantiv. Niederlande die Eingangsinstanz der Gerichtsbarkeit in den Niederlanden
KANTON, Substantiv. Stadt in China, chinesischer Name „Guangzhou“
KANTON, Substantiv. Seltener: Provinz Chinas, chinesischer Name „Guangdong“
KANTON, Substantiv. Unbewohnte Insel von Kiribati
Weise Worte
Achtung vor dem Wort, seinem Gebrauch in strengster Sorgfalt und in unbestechlicher innerer Wahrheitsliebe, das ist auch die Bedingung des Wachstums für Gemeinschaft und Menschengeschlecht. Das Wort missbrauchen heißt die Menschen verachten.