Assoziationen mit dem Wort «Ins»

Wiktionary

INS, Kontraktion. Beschreibung einer Richtung in etwas hinein - wohin?
INS AUGE GEHEN, Redewendung. Schiefgehen, danebengehen
INS BOCKSHORN JAGEN, Redewendung. Jemanden einschüchtern, Angst einflößen
INS FETTNÄPFCHEN TRETEN, Redewendung. Sich ungeschickt verhalten, einen Fauxpas begehen
INS FETTNÄPFCHEN TRETEN, Redewendung. Etwas Bestimmtes erwähnen oder fragen, ohne zu ahnen, dass dieses Thema Anwesenden unangenehm ist  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
INS GEDRÄNGE GERATEN, Redewendung. Unter Druck, in (zeitliche) Probleme kommen
INS GEDRÄNGE KOMMEN, Redewendung. Unter Druck, in (zeitliche) Probleme geraten
INS GEWICHT FALLEN, Redewendung. Eine hohe Bedeutung haben
INS GLEICHE HORN BLASEN, Redewendung. Etwas schon vorher Verkündetes noch einmal verkünden oder auch bestätigen und unterstützen
INS GLEICHE HORN STOSSEN, Redewendung. Oft ironisch bei zwanghaften oder liebedienerischen Äußerungen: etwas schon vorher Verkündetes noch einmal verkünden
INS GLEICHE HORN TUTEN, Redewendung. Oft ironisch bei zwanghaften oder liebedienerischen Äußerungen: etwas schon vorher Verkündetes noch einmal verkünden
INS GRAS BEISSEN, Redewendung. Umgangssprachlich: sterben
INS HINTERTREFFEN GERATEN, Redewendung. In Nachteil geraten, in eine ungünstige Position kommen
INS KALTE WASSER SPRINGEN, Redewendung. Umgangssprachlich: eine neue, unbekannte Situation oder Aufgabe bewähren müsssn
INS KLO GREIFEN, Redewendung. Einen Fehler machen
INS KRAUT SCHIESSEN, Redewendung. Stark zunehmen oder wachsen; sich schnell verbreiten
INS RECHTE LICHT RÜCKEN, Redewendung. Etwas so darstellen, dass die Vorteile besser zu erkennen sind
INS SCHWARZE TREFFEN, Redewendung. Recht haben, genau das Richtige tun
INS WASSER GEHEN, Redewendung. Euphemistisch: sich ertränken

Weise Worte

Wo Worte selten sind, haben sie Gewicht.
William Shakespeare