Assoziationen mit dem Wort «Hinten»
Substantiv
- Hinterteil
- Mittelfinger
- Laster
- Rücken
- Unterkiefer
- Scheitel
- Kehle
- Arme
- Schub
- Halfter
- Flosse
- Mütze
- Druckwelle
- Flanken
- Fahrer
- Schädel
- Gel
- Trennwand
- Spalt
- Nasenloch
- Balken
- Schublade
- Hacken
- Schuß
- Ferse
- Segment
- Stuhl
- Plane
- Wandschrank
- Bein
- Schenkel
- Schrank
- Polster
- Sehne
- Kopftuch
- Windstoß
- Sitzen
- Brustkorb
- Zehenspitzen
- Fußgelenk
- Sherry
- Spange
- Garage
- Locken
- Regal
- Gürtel
- Kappe
- Sattel
- Rüssel
- Seitenwand
- Rippen
- Kopf
- Handgelenk
- Ecke
- Krankenwagen
- Verschluß
- Bogenschützen
- Nische
- Schürze
Wiktionary
HINTEN, Lokaladverb. Den Ort, die Richtung betreffend auf der abgewandten, nicht einsehbaren Seite, rückwärtig, rückseitig; der Ort, die Richtung, die die Gegenseite des Gesichts, den Hinterkopf beim menschlichen Körper angibt
HINTEN, Lokaladverb. Synonym für: weitab, fern, in der Ferne
HINTEN, Lokaladverb. Übertragen, bildlich, metaphorisch, oft in bestimmten Wendungen: als Gegenpol in Vergleichen
HINTEN LYZEUM, VORNE MUSEUM, Redewendung. Umgangssprachlich, scherzhaft, veraltend: bei flüchtigem Hinsehen (z. B. von hinten) jugendlich, hübsch aussehend, aber bei näherer Betrachtung bereits vom Alter gezeichnet seiend
Weise Worte
Unermeßlichen Einfluß auf die ganze menschliche Entwicklung eines Volkes hat die
Beschaffenheit seiner Sprache, der Sprache, welche den Einzelnen bis in die geheimste Tiefe
seines Gemüts bei Denken und Wollen begleitet und beschränkt oder beflügelt.