Assoziationen mit dem Wort «Hinten»
Substantiv
- Rückspiegel
- Karosserie
- Kleiderschrank
- Cockpit
- Knüppel
- Lilie
- Schulter
- Pritsche
- Mittelgang
- Bremse
- Schlitten
- Karren
- Frachtraum
- Propeller
- Vorderseite
- Handschellen
- Mähne
- Fußtritt
- Jeep
- Lagerraum
- Torso
- Klassenzimmer
- Rückgrat
- Küchentür
- Gleichgewicht
- Aufprall
- Hals
- Windschutzscheibe
- Zeitlupe
- Daumen
- Schwanz
- Gurt
- Rückwand
- Lenkrad
- Schopf
- Kragen
- Schienbein
- Hinterkopf
- Oberschenkel
- Aufschrei
- Angreifer
- Rumpf
- Fahrgestell
- Tritt
- Drehung
- Frisur
- Hüfte
- Rad
- Steigbügel
- Geländewagen
- Wagen
- Zehe
- Limousine
- Steuer
- Haarsträhne
- Oberarm
Verb
Wiktionary
HINTEN, Lokaladverb. Den Ort, die Richtung betreffend auf der abgewandten, nicht einsehbaren Seite, rückwärtig, rückseitig; der Ort, die Richtung, die die Gegenseite des Gesichts, den Hinterkopf beim menschlichen Körper angibt
HINTEN, Lokaladverb. Synonym für: weitab, fern, in der Ferne
HINTEN, Lokaladverb. Übertragen, bildlich, metaphorisch, oft in bestimmten Wendungen: als Gegenpol in Vergleichen
HINTEN LYZEUM, VORNE MUSEUM, Redewendung. Umgangssprachlich, scherzhaft, veraltend: bei flüchtigem Hinsehen (z. B. von hinten) jugendlich, hübsch aussehend, aber bei näherer Betrachtung bereits vom Alter gezeichnet seiend
Weise Worte
Das schwere Herz wird nicht durch Worte leicht.