Assoziationen mit dem Wort «Haben»
Substantiv
Verb
- Zugehören
- Mitkriegen
- Mitbekommen
- Gedenken
- Mitbringen
- Herausbekommen
- Verbrechen
- Geküßt
- Herumsprechen
- Abbekommen
- Erkundigen
- Einnisten
- Zutragen
- Verneinen
- Durchmachen
- Einbüßen
- Zurechtlegen
- Fragen
- Hierherbringen
- Kapieren
- Gestehen
- Mithören
- Schwären
- Anlügen
- Nachprüfen
- Einfinden
- Miterleben
- Einschleichen
- Zubringen
- Ansammeln
- Herbringen
- Gereichen
- Verschwören
- Aufschnappen
- Kennenlernen
- Voraussehen
- Einwenden
- Fertigbringen
- Einwilligen
- Benachrichtigen
- Davontragen
- Mitgeben
- Ausdenken
- Auflesen
- Zurücklassen
- Belügen
- Nachfragen
- Austrinken
- Aufessen
- Aussuchen
- Verschreiben
- Beibringen
- Bejahen
- Schütteln
- Anfreunden
- Wegschicken
- Zutrauen
- Nachschauen
- Umbringen
- Zulegen
- Konsultieren
- Zusammenfinden
Wiktionary
HABEN, Substantiv. Wirtschaft, Rechnungswesen: Gesamtheit der Einnahmen und des Besitzes, Guthaben
HABEN, Verb. Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
HABEN, Verb. Transitiv: eine Sache besitzen
HABEN, Verb. Transitiv: eine Sache kann etwas enthalten
HABEN, Verb. Mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
HABEN, Verb. Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
HABEN, Verb. Reflexiv, in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
HABEN, Verb. An etwas teilnehmen
HABEN, Verb. In der Redewendung „zu haben sein“: erhältlich sein
HABEN, Verb. [a] von Person: ohne Partnerbeziehung sein; bereit sein, eine Partnerbeziehung einzugehen
Weise Worte
Achtung vor dem Wort, seinem Gebrauch in strengster Sorgfalt und in unbestechlicher innerer Wahrheitsliebe, das ist auch die Bedingung des Wachstums für Gemeinschaft und Menschengeschlecht. Das Wort missbrauchen heißt die Menschen verachten.