Assoziationen mit dem Wort «Ablegen»
Substantiv
- Gelübde
- Eid
- Staatsexamen
- Abitur
- Beichte
- Geständnis
- Examen
- Prüfung
- Oberschule
- Fähre
- Kampfanzug
- Raumanzug
- Wehrdienst
- Ei
- Gymnasium
- Rechenschaft
- Zertifikat
- Rechtswissenschaft
- Mantel
- Weibchen
- Diplom
- Gewohnheit
- Pier
- Aschenbecher
- Kleid
- Belieben
- Dock
- Fächer
- Kleidung
- Promotion
- Kai
- Zeugnis
- Umhang
- Karten
- Studium
- Pelz
- Anzug
- Eintritt
- Hülle
- Fach
- Schwur
- Vorkehrung
- Ziehen
- Stiefel
- Datum
- Bekenntnis
- Leinen
- Überfahrt
- Kleidungsstück
- Angewohnheit
- Volksschule
- Stärkung
- Ordner
- Tragen
- Galeere
- Gelege
- Schutzanzug
- Kettenhemd
- Willenskraft
- Reling
- Dusche
- Krönung
- Eiern
- Bord
- Taufe
- Harnisch
- Rüstung
- Speicher
- Seeleute
- Bürde
- Fächern
- Zugehörigkeit
- Frachter
- Hemmung
- Krawatte
- Festplatte
- Kapitän
- Großteil
- Vorurteil
- Larve
- Kopftuch
- Paarung
- Heck
- Semester
- Datei
- Verzeichnis
- Passagier
- Germanistik
Wiktionary
ABLEGEN, Verb. Fortlegen, niederlegen, irgendwohin legen
ABLEGEN, Verb. Etwas was bearbeitet ist, nicht mehr benötigt wird, zur Aufbewahrung weglegen
ABLEGEN, Verb. Ein Kleidungsstück ausziehen
ABLEGEN, Verb. Nicht mehr tragen
ABLEGEN, Verb. Sich von etwas frei machen
ABLEGEN, Verb. Auf schriftliche oder mündliche Weise etwas, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ABLEGEN, Verb. Von der Anlegestelle wieder wegfahren
Weise Worte
Keine Weisheit, die auf Erden gelehrt werden kann, kann uns das geben, was ein Wort und ein Blick der Mutter uns gibt...