Assoziationen mit dem Wort «Wo»

Wiktionary

WO, Adverb. Interrogativ, im direkten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
WO, Adverb. Interrogativ, im indirekten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
WO, Adverb. Relativisch, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
WO, Adverb. Relativisch, zeitlich: zu welchem Zeitpunkt
WO, Adverb. Umgangssprachlich, regional (besonders süddeutsch und schweizerisch); relativisch: der, die, das; welcher, welche, welches
WO, Adverb. Umgangssprachlich; indefinit: irgendwo
WO, Konjunktion. Veraltend; konditional: wenn
WO, Konjunktion. Kausal: angesichts der Tatsache, dass; zumal da
WO, Konjunktion. Konzessiv, adversativ: obwohl, während, da
WO, Interjektion. Meist mit vorangestelltem i oder ach: negiert die vorausgehende Frage/Aussage; aber nein, keineswegs
WO ABER EIN AAS IST, DA SAMMELN SICH DIE GEIER, Sprichwort. Wo Gewinn oder ein leichter, schneller Erfolg locken, wo Begehrlichkeiten geweckt werden, kommen viele Menschen, von Gier oder Habgier getrieben, zusammen, zum Beispiel Erbschleicher
WO DER SCHUH DRÜCKT, Redewendung. Eine Angelegenheit, die eine Person in sich trägt
WO EIN AAS IST, SAMMELN SICH DIE RABEN, Redewendung. Wo Gewinn oder ein leichter, schneller Erfolg locken, wo Begehrlichkeiten geweckt werden, kommen viele Menschen, von Gier oder Habgier getrieben, zusammen, zum Beispiel Erbschleicher
WO EIN WILLE IST, IST AUCH EIN WEG, Sprichwort. Wenn man etwas wirklich will, kann man es auch verwirklichen
WO GEHOBELT WIRD, FALLEN SPÄNE, Sprichwort. Wo gearbeitet wird, entstehen Schmutz und Unordnung.
WO GEHOBELT WIRD, FALLEN SPÄNE, Sprichwort. Entscheidungen und Handlungen bringen auch Nachteile.
WO GEHOBELT WIRD, FALLEN SPÄNE, Sprichwort. Wer etwas bewirken will, darf nicht zimperlich sein.
WO KEIN KLÄGER, DA KEIN RICHTER, Sprichwort. Wenn es niemanden gibt, der Klage erhebt, dann gibt es keine Ermittlung und somit auch keine Gerichtsverhandlung
WO MAN SINGT, DA LASS DICH RUHIG NIEDER, BÖSE MENSCHEN HABEN KEINE LIEDER, Sprichwort. Dieses Sprichwort zielt auf den Sachverhalt ab, dass man normalerweise singend nie einen bösen Gedanken oder eine böse Absicht hegt oder formuliert. Singen ist von seinem Ursprung her auf das soziale Miteinander angelegt.
WO ROHE KRÄFTE SINNLOS WALTEN, Redewendung. Es ist nicht immer das Klügste, mit Gewalt vorzugehen; umgangssprachlich, scherzhaft auch erweitert: wo rohe Kräfte sinnlos walten, da kann kein Knopf die Hose halten

Weise Worte

Wenn unsere Sprache verlorengeht, verlieren wir alles.
Sidney Baca, Medizinmann der Apachen