Assoziationen mit dem Wort «Widerspiegeln»
Substantiv
- Feuerschein
- Facette
- Spiegeln
- Namensgebung
- Vielfalt
- Glanz
- Gesichtsausdruck
- Miene
- Sonnenlicht
- Firmament
- Proportion
- Realität
- Verblüffung
- Sonnenschein
- Lebensstil
- Komplexität
- Pfütze
- Flackern
- Weltbild
- Manifestation
- Besorgnis
- Inkarnation
- Antlitz
- Gesichtszug
- Trend
- Texten
- Zusammensetzung
- Regung
- Erscheinungsbild
- Vorherrschaft
- Bestürzung
- Charakter
- Empfindung
- Funkeln
- Mondlicht
- Werken
- Hierarchie
- Aspekt
- Einstellung
- Abbild
- Horoskop
- Sichtweise
- Psyche
- Spiegelbild
- Bandbreite
- Emotion
- Gesamtheit
- Gottheit
- Eigenheit
- Intention
- Erkennen
- Schein
- Wasserspiegel
- Spiegel
- Sonnenstrahlen
- Kristall
- Ausrichtung
- Aufschwung
- Analogie
- Wahrnehmung
- Außenwelt
- Wahlergebnis
- Indikator
- Diskurs
- Betrachter
- Symbolik
- Empfinden
- Strahlen
- Pupille
- Stimmung
- Gegenstück
- Regenbogen
- Tümpel
- Berggipfel
- Erleben
- Unsicherheit
Adjektiv
Wiktionary
WIDERSPIEGELN, Verb. Transitiv: von etwas ein Spiegelbild werfen, etwas reflektieren
WIDERSPIEGELN, Verb. Reflexiv: von etwas als Spiegelbild gezeigt werden, reflektiert werden
WIDERSPIEGELN, Verb. Transitiv, übertragen: etwas (oft indirekt) darstellen, erkennen lassen, von etwas geprägt sein
WIDERSPIEGELN, Verb. Reflexiv, übertragen: in etwas (indirekt) zum Ausdruck kommen, erkennbar werden, etwas prägen
Weise Worte
Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen dem Blitz und einem Glühwürmchen.