Assoziationen mit dem Wort «Wecken»
Substantiv
- Wecker
- Aufstehen
- Frühstück
- Schlaf
- Uhr
- Morgen
- Bedürfnis
- Mitternacht
- Schläfer
- Brötchen
- Wurst
- Schlafende
- Assoziation
- Schlummer
- Neugier
- Andi
- Bäcker
- Argwohn
- Urlaub
- Misstrauen
- Interesse
- Lilie
- Klopfen
- Nationalsozialist
- Brot
- Mißtrauen
- Klingeln
- Weizen
- Wappen
- Verwirklichung
- Morgengrauen
- Läuten
- Inder
- Begehren
- Aufsicht
- Löwe
- Schaffung
- Sehnsucht
- Aufmerksamkeit
- Erinnerung
- Morgendämmerung
- Sonnenaufgang
- Sympathie
- Neid
- Silber
- Verlangen
- Betäubung
- Ablauf
- Schuldgefühl
- Heimweh
- Hebel
- Unbehagen
- Bewußtlosigkeit
- Apfel
- Appetit
- Pol
- Fußtritt
- Ehrgeiz
- Lärm
- Instinkt
- Begeisterung
- Morgenstunde
- Eifersucht
- Emotion
- Morgensonne
- Einschlafen
- Geschrei
- Kapelle
- Balken
- Empfindung
- Leidenschaft
- Erwartung
- Blau
- Leise
- Geräusch
- Schreien
Verb
Wiktionary
WECKEN, Verb. Jemanden aus dem Schlaf holen, wach machen
WECKEN, Verb. Etwas hervorrufen, etwas in jemandem entstehen lassen
WECKEN, Substantiv. Regional, Südwestdeutschland: Brötchen
WECKEN, Substantiv. Regional, Österreich: ein längliches Brot aus sehr fein ausgemahlenem Weizenmehl
WECKEN, Substantiv. Weckruf, Überführen schlafender Personen in den Wachzustand
Weise Worte
Wie viele Trugschlüsse und Irrtümer ...
gehen auf Kosten der Wörter und ihrer
unsicheren oder mißverstandenen Bedeutung.