Assoziationen mit dem Wort «Rest»
Substantiv
- Burganlage
- Bergfried
- Stadtmauer
- Befestigungsanlage
- Kinderspiel
- Grundmauern
- Vorgängerbau
- Gittern
- Wasserburg
- Mahlzeit
- Überbleibsel
- Eintopf
- Befestigung
- Ausgrabung
- Motte
- Mauerwerk
- Gutshof
- Mahl
- Kreuzgang
- Selbstbeherrschung
- Menschlichkeit
- Fundament
- Rudel
- Wirtschaftsgebäude
- Bebauung
- Wasserleitung
- Trupp
- Burgruine
- Teller
- Papierkorb
- Aschenbecher
- Vormittag
- Drittel
- Krüppel
- Kühlschrank
- Menschheit
- Farmteam
- Streitmacht
- Brötchen
- Festmahl
- Ruine
- Nordwand
- Basilika
- Wachturm
Adjektiv
Verb
- Verbringen
- Zurücklegen
- Freilegen
- Zubringen
- Austrinken
- Schütten
- Verbleiben
- Aufessen
- Abtragen
- Zurückzulegen
- Ausgraben
- Spülen
- Übrigbleiben
- Abtrennen
- Verspeisen
- Kippen
- Verschlucken
- Erledigen
- Verzehren
- Schlürfen
- Gießen
- Abschneiden
- Absondern
- Verdampfen
- Schwelen
- Isolieren
- Stochern
- Zerfetzen
- Stopfen
- Qualmen
- Verputzen
- Beseitigen
- Verwerten
- Zertreten
- Einstürzen
- Aufbrauchen
Adverb
Wiktionary
REST, Substantiv. Übrig bleibender Teil des Ganzen
REST, Substantiv. Mathematisch (Division): nicht ganzzahlig teilbarer Teil des Dividenden
REST, Substantiv. Chemie: funktionelle Gruppe an einem Molekülgerüst
REST, Substantiv. Deutscher Familienname
REST, Substantiv. Reduzierte-Syntax-Therapie; eine Therapiemethode in der Klinischen Linguistik bei Agrammatismus
Weise Worte
In jedem Wort klingt der Ursprung nach, wo es sich herbedingt.