Assoziationen mit dem Wort «Bruch»

Wiktionary

BRUCH, Substantiv. Das körperliche Brechen, Zertrennen eines Gegenstandes; Materials; der Ort des Brechens; ein Auseinandergehen, Trennen im weitesten Sinne von Gegenständen, Materialien, Verbindungen, Zusammenschlüssen
BRUCH, Substantiv. Anatomie: eine Knochenfraktur bei Menschen und Tieren
BRUCH, Substantiv. Anatomie: ein Eingeweidebruch bei Menschen und Tieren
BRUCH, Substantiv. Rechtswesen: ein Nichteinhalten einer Vereinbarung, Vertrages, Übereinkunft
BRUCH, Substantiv. Das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
BRUCH, Substantiv. Synonym für: zerbrochene und damit meist in ihrem Wert geminderte Ware
BRUCH, Substantiv. Textiltechnik,   Schneidereihandwerk: ein eingebrachter Knick in einer Stoffbahn, in einem Bekleidungsstück
BRUCH, Substantiv. Geologie: eine Verwerfung, eine Störungszone
BRUCH, Substantiv. Kurz für: ein Steinbruch
BRUCH, Substantiv. Mathematik: die Darstellung eines Quotienten von Termen, insbesondere von ganzen Zahlen, bei der man einen zumeist horizontalen horizontalen Bruchstrich zieht, über diesem als Zähler den Dividenden schreibt und unterhalb als Nenner den Divisor.
BRUCH, Substantiv. Jägersprache: abgebrochener Zweig
BRUCH, Substantiv. Gaunersprachlich: Gangstersprache,   Rotwelsch: ein Einbruch
BRUCH, Substantiv. Veraltet: lange, weite Hose, die zum Beispiel Schiffer und Bauern trugen
BRUCH, Substantiv. Molkereiwesen: geronnene und mit der Käseharfe zerteilte Milch, ein Zwischenprodukt bei der Käseherstellung
BRUCH, Substantiv. Weinbau: eine Trübung oder Veränderung in der Farbe bei Most, Wein oder Sekt
BRUCH, Substantiv. Zeitungswesen: der Knick in der Mitte von hochformatigen gefalteten Tageszeitungen
BRUCH, Substantiv. Biologie,   Geografie: ein baumbestandenes Sumpf- oder Überflutungsgelände

Weise Worte

Wer seine Sprache nicht achtet und liebt, kann auch sein Volk nicht achten und lieben.
Ernst Moritz Arndt