Assoziationen mit dem Wort «Bis»

Wiktionary

BIS, Präposition. Temporal: bezeichnet den Endzeitpunkt
BIS, Präposition. In Grußformeln zur Verabschiedung: bezeichnet (mehr oder weniger genau) den erwarteten Zeitpunkt des nächsten Treffens
BIS, Präposition. Lokal: bezeichnet den Endpunkt, nicht aber das Ziel an sich
BIS, Präposition. Von... bis...: bezeichnet eine räumliche oder zeitliche Erstreckung
BIS, Präposition. Zur Angabe einer Spannbreite, eines Spektrums, einer Ober- und Untergrenze
BIS, Präposition. Mit beliebigen Präpositionen
BIS, Präposition. Bis zu: bezeichnet eine Obergrenze, einen Grenzwert
BIS, Präposition. Bis auf: schließt etwas/jemanden ein oder aus
BIS, Präposition. [8a] einschließlich
BIS, Präposition. [8b] ausgenommen
BIS, Subjunktion. Bezeichnet den Zeitpunkt, an welchem das Geschehen des Hauptsatzes endet
BIS AN DIE ZÄHNE BEWAFFNET SEIN, Redewendung. Mit vielen Waffen ausgestattet sein
BIS AUF, Wortverbindung. Das Akkusativobjekt ausgeschlossen/ ausgenommen
BIS AUF WEITERES, Wortverbindung. Für die nächste Zeit, bis Anderes verlautet wird
BIS AUF WEITERES, Wortverbindung. Für die nächste Zeit, bis Anderes verlautet wird
BIS BALD, Redewendung. Ein Abschiedsgruß
BIS DANN, Redewendung. Ein umgangssprachlicher Abschiedsgruß
BIS HIERHER UND NICHT WEITER, Redewendung. Die Grenze des Tolerierbaren ist erreicht
BIS IN DIE PUPPEN, Redewendung. Umgangssprachlich: sehr lange, bis in die Nacht hinein
BIS OBERKANTE UNTERLIPPE, Redewendung. Knapp vor einer bestimmten Grenze, einem bestimmten Schwellenwert; so dass es nicht mehr weitergehen kann oder sollte;
BIS OBERKANTE UNTERLIPPE, Redewendung. Bildlich: kurz bevor es anfängt in den Mund oder aus dem Mund zu laufen.
BIS ZUM GEHT-NICHT-MEHR, Redewendung. Bis zum Überdruss
BIS ZUM SANKT-NIMMERLEINS-TAG, Redewendung. Umgangssprachlich, scherzhaft: bis zu einem Tag in ferner Zukunft (warten), der wohl niemals kommen wird

Weise Worte

Wer seine Sprache nicht achtet und liebt, kann auch sein Volk nicht achten und lieben.
Ernst Moritz Arndt