Assoziationen mit dem Wort «Angeln»
Substantiv
- Forelle
- Köder
- Fischen
- Hecht
- Lachs
- Fisch
- Aal
- Rute
- Haken
- Zander
- Kanu
- Schnur
- Quietschen
- Wandern
- Golf
- Angel
- Wohnungstür
- Teich
- Tennis
- See
- Jagd
- Knarren
- Gewässer
- Dose
- Millionär
- Freizeit
- Segeln
- Lake
- Schwimmen
- Fang
- Planke
- Brusttasche
- Riegel
- Reiten
- Fischfang
- Friese
- Falltür
- Angeln
- Rudern
- Türe
- Klinke
- Pantoffel
- Packung
- Hosentasche
- Rost
- Bolzen
- Hobby
- Telefonhörer
- Tür
- Kreischen
- Fensterscheibe
- Nachttisch
- Jackentasche
- Eingangstür
- Ritzen
- Däne
- Pforte
- Klettern
- Sachsen
- Schleswig
- Knirschen
- Ächzen
- Haupttor
- Stausee
- Hebel
- Picknick
- Haustür
- Kugelschreiber
Verb
Wiktionary
ANGELN, Verb. Dabei sein, versuchen, Fische zu fangen
ANGELN, Verb. An dem Zeitpunkt angelangt sein, wo ein Fisch dann tatsächlich gefangen ist
ANGELN, Verb. Salopp, jugendsprachlich, meist unter Jungs: (nach gezielter Suche) eine Beziehung mit jemandem eingehen; jemanden abschleppen
ANGELN, Substantiv. Ein germanischer Volksstamm
ANGELN, Substantiv. Landschaft im Nordosten Schleswig-Holsteins
Weise Worte
Wenn die Worte nicht stimmen, dann ist das, was gesagt wird, nicht das Gemeinte.
Wenn das, was gesagt wird, nicht das Gemeinte ist, dann sind auch die Taten
nicht in Ordnung. Sind die Taten nicht in Ordnung, so verderben die Sitten.
Verderben die Sitten, so wird die Justiz überfordert. Wird die Justiz überfordert,
so weiß das Volk nicht, wohin es sich wenden soll.
Deshalb achte man darauf,
daß die Worte stimmen. Das ist das Wichtigste von allem.