Assoziationen mit dem Wort «An»
Substantiv
- Anlehnung
- Bord
- Fangen
- Ostfront
- Westfront
- Musikhochschule
- Straßenecke
- Lehrauftrag
- Ufern
- Kunstakademie
- Anbindung
- Gedenken
- Westküste
- Mangel
- Stelle
- Ostküste
- Orten
- Universität
- Anschluss
- Teilnahme
- Stellen
- Hauswand
- Privatdozent
- Nordseite
- Rechtswissenschaft
- Hochschule
- Professorin
- Hängen
- Ostseite
- Enden
- Westseite
- Südseite
- Germanistik
- Anpassung
- Lehrstuhl
- Außenseite
- Politikwissenschaft
- Wintersemester
- Mülheim
- Tischen
- Dozent
- Spitze
- Staatsoper
- Reling
- Ruhr
- Erinnern
Adjektiv
Verb
- Appellieren
- Grenzen
- Anknüpfen
- Nippen
- Schmiegen
- Teilhaben
- Klammern
- Freunden
- Zünden
- Teilnehmen
- Knabbern
- Adressieren
- Beteiligen
- Fangen
- Kündigen
- Ketten
- Nagen
- Anlehnen
- Vorbeiführen
- Knipsen
- Gewöhnen
- Vorbeigehen
- Erinnern
- Festklammern
- Vergreifen
- Weiterleiten
- Zurückdenken
- Veräußern
- Verpachten
- Zupfen
- Herumführen
- Fummeln
- Rütteln
- Abtreten
- Kleben
- Weitergeben
- Starren
- Verpfänden
- Habilitieren
- Kuscheln
- Knüpfen
- Vorbeikommen
- Nageln
- Erkranken
- Mitarbeiten
- Heften
- Glotzen
- Festmachen
- Studieren
- Schwellen
- Befestigen
Adverb
Wiktionary
AN, Präposition. Präposition des Ortes; mit dem Akkusativ (zur Anzeige der Richtung): bestimmt ein Ziel, einen Zielpunkt, mit welchem etw. in Berührung kommt
AN, Präposition. Präposition des Ortes; mit dem Dativ (zur Anzeige der Lage): bestimmt einen Ort, mit dem etw. in Berührung ist
AN, Präposition. Temporale Präposition; mit dem Dativ: bestimmt einen Zeitpunkt
AN, Präposition. Objekt-Präposition (mit bestimmten Verben); mit dem Akkusativ: zeigt eine virtuelle Richtung an
AN, Adverb. Umgangssprachlich: eingeschaltet oder angezündet
AN, Abkürzung. Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Ansbach und Landkreis Ansbach
AN ALLEN ECKEN UND ENDEN, Redewendung. Überall, allerorten
AN ALLEN ECKEN UND KANTEN, Redewendung. Überall, allerorten
AN BORD, Wortverbindung. Auf, in einem Fahrzeug (insbes. Wasserfahrzeug, Luftfahrzeug, Raumfahrzeug)
AN DEN MANN BRINGEN, Redewendung. Verkaufen
AN DER MATRATZE HORCHEN, Redewendung. Umgangssprachlich: schlafen
AN DER MATRATZE HORCHEN, Redewendung. Umgangssprachlich: Intimitäten anderer ausspionieren
AN DER NADEL HÄNGEN, Redewendung. Umgangssprachlich: heroinsüchtig sein
AN DER SCHOLLE HÄNGEN, Redewendung. An der Heimat hängen, die Heimat nicht verlassen wollen
AN DER SCHOLLE KLEBEN, Redewendung. An der Heimat hängen, die Heimat nicht verlassen wollen
AN DER TAGESORDNUNG SEIN, Redewendung. Ständig, regelmäßig vorkommen
AN DIE DECKE GEHEN, Redewendung. Stark wütend werden; vor Wut fast explodieren
AN DIE HAND GEBEN, Redewendung. Als Hilfsmittel geben
AN EINEM SEIDENEN FADEN HÄNGEN, Redewendung. Bild für die allgegenwärtig bestehende Gefahr: sehr bedroht sein – auch wenn vordergründig eventuell alles bestens zu sein scheint, das Ende der Sache ist ungewiss
AN EINEM STRANG ZIEHEN, Redewendung. Gemeinsam handeln
AN ETWAS KEINEN KOPF UND KEINEN ARSCH FINDEN, Redewendung. Derb: etwas nicht begreifen
AN JEMANDES HÄNDEN KLEBT BLUT, Redewendung. Jemand ist ein Mörder
AN JEMANDES STUHL SÄGEN, Redewendung. Versuchen, jemanden von seiner Position zu verdrängen
AN SEIN, Verb. Intransitiv: eingeschaltet sein, in Betrieb sein
AN SICH, Wortverbindung. Allgemein: den Gegebenheiten als solchen, den Tatsachen als solchen, der Wirklichkeit als solcher entsprechend; kann aber bei Aussagen einen Widerspruch oder Einschränkungen suggerieren
AN SICH, Wortverbindung. Verkürzt, synonym für: an sich selbst
AN SICH, Wortverbindung. Philosophie: Dinge, Erscheinungen außerhalb des Bewusstseins und/oder des Denkens
AN UND FÜR SICH, Wortverbindung. Eigentlich, im Grunde
Weise Worte
Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.