Assoziationen mit dem Wort «Abbauen»
Substantiv
- Spannung
- Steinkohle
- Gleis
- Steinbruch
- Enzym
- Lagerstätte
- Kalkstein
- Kohle
- Schiefer
- Zink
- Uran
- Kupfer
- Kohlen
- Bergleute
- Güterverkehr
- Gips
- Stress
- Streß
- Rohstoff
- Vorurteil
- Blei
- Streckenabschnitt
- Bergwerk
- Abbau
- Sandstein
- Arbeitsplatz
- Personenverkehr
- Granit
- Kalk
- Aggression
- Zinn
- Leber
- Stollen
- Marmor
- Hemmung
- Radweg
- Trasse
- Mineral
- Vorkommen
- Baumaterial
- Bakterie
- Protein
- Sohle
- Strecke
- Gestein
- Mine
- Bahnstrecke
- Grube
- Tonne
- Defizit
- Schulden
- Arbeitslosigkeit
- Gewinnung
- Schacht
- Teilstück
- Empfangsgebäude
- Bürokratie
- Erdöl
- Baustein
- Vorbehalt
- Schwefel
- Quecksilber
- Schiene
- Strecken
- Zelt
- Haltepunkt
- Wirkstoff
- Mengen
- Gerüst
- Eisen
- Silber
- Barriere
- Zement
- Weichen
- Rezeptor
- Blockade
- Belegschaft
- Ammoniak
- Diskriminierung
Wiktionary
ABBAUEN, Verb. Bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
ABBAUEN, Verb. Rohstoffe, Baustoffe vor allem durch Bergbau und ähnliche Technologien gewinnen
ABBAUEN, Verb. (vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
ABBAUEN, Verb. Chemie, Biologie, Wirtschaft: von komplexeren in einfachere Strukturen und Formen, in geringerwertige Zustände oder Qualitäten umwandeln
ABBAUEN, Verb. Umgangssprachlich, intransitiv: sich körperlich oder geistig zurückentwickeln
Weise Worte
Verwendet nie ein neues Wort, sofern es nicht
drei Eigenschaften besitzt: Es muß notwendig,
es muß verständlich und es muß wohlklingend sein.