Assoziationen mit dem Wort «Ab»
Substantiv
- Afroamerikaner
- Asiat
- Staatsexamen
- Ureinwohner
- Wart
- Diplom
- Telefonhörer
- Abitur
- Wehrdienst
- Examen
- Hörer
- Aufhebung
- Gerichtsbezirk
- Privatdozent
- Studium
- Schürze
- Rechtswissenschaft
- Wintersemester
- Salve
- Warten
- Schulbesuch
- Brille
- Gelübde
- Bezirksliga
- Juristische
- Promotion
- Taschentuch
- Germanistik
- Kopfhörer
- Verbandsliga
- Bezirksamt
- Sonnenbrille
- Landesliga
- Oberschule
- Militärdienst
- Kaffeetasse
- Handtuch
- Oberamt
- Gymnasium
- Politikwissenschaft
- Jurastudium
- Baureihe
- Lehrauftrag
- Handrücken
- Achselzucken
- Philologie
- Wiederaufstieg
Verb
- Zweigen
- Schirmen
- Tupfen
- Statten
- Wehren
- Wischen
- Lehnen
- Winken
- Mühen
- Biegen
- Bremsen
- Feuern
- Prallen
- Zeichnen
- Leiten
- Schalten
- Sondern
- Schneiden
- Schrauben
- Wenden
- Tasten
- Knicken
- Hauen
- Lenken
- Streifen
- Hängen
- Wippen
- Trocknen
- Schweifen
- Schnallen
- Hüpfen
- Federn
- Ringen
- Schnüren
- Kürzen
- Zielen
- Studieren
- Schrubben
- Schwächen
- Spülen
- Spalten
- Rutschen
- Decken
- Stumpfen
- Schaben
Wiktionary
AB, Präposition. Mit Dativ: von etwas weg, von jemandem weg, einem Ort weg, einem Punkt weg; ausgehend, beginnend mit, von; mehr als, vergrößert um, weniger als, verringert um, herunter, hinunter
AB, Präposition. Mit Dativ oder Akkusativ: von einem Zeitpunkt weg, künftig, zukünftig, von einer Mengenangabe ausgehend
AB, Präposition. Mit Nominativ, ohne Artikel, vor allem in Fahrplänen, Listen, Tabellen und so weiter: von einem Ort, Punkt weg; synonym für: von … ab, von … an, von hier ab, von da ab
AB, Adverb. Weg, fort, weit ab, abgelegen
AB, Adverb. In Verbindung mit sein, meist nur umgangssprachlich, regional auch steigerbar: nicht (mehr) befestigt, lose, gelöst, beseitigt
AB, Adverb. Herab, herunter
AB, Adverb. Örtlich, in Verbindung mit auf: auf und ab
AB, Adverb. Zeitlich, in Verbindung mit zu, an: ab und zu, ab und an
AB, Adverb. Verwendet, um jemandem zu befehlen wegzugehen
AB, Interjektion. Aufforderung, sich unverzüglich zu entfernen
AB, Abkürzung. Anrufbeantworter
AB, Abkürzung. Autokennzeichen: Aschaffenburg (Bayern)
AB, Abkürzung. Abort (Toilette)
AB DIE POST, Redewendung. Umgangssprachlich: schnell fort! lass uns verschwinden! los, vorwärts!
AB DURCH DIE MITTE, Redewendung. Umgangssprachlich: schnell fort! lass uns verschwinden! verschwinde! los, vorwärts! marsch!
AB INITIO, Wortverbindung. Bildungssprachlich: von Anfang an, vom Beginn an
AB IRATO, Wortverbindung. Veraltet: im Zorn (reagierend), in einem Zustand der Wut
AB NACH KASSEL, Redewendung. Umgangssprachlich: schnell fort! nichts wie fort von hier! fort mit dir!
AB OVO, Adverb. Gehoben: von Anfang an
AB OVO, Adverb. Übertragen: von vornherein
AB OVO USQUE AD MALA, Wortverbindung. Gehoben: vom Anfang bis zum Ende
AB TRIMO, Interjektion. Umgangssprachlich, norddeutsch, meißnisch, osterländisch: barsche, kompromisslose Aufforderung zum Gehen; Rausschmiss
AB UND AN, Wortverbindung. Nur selten, unregelmäßig
AB UND ZU, Wortverbindung. Temporaladverb: mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
AB UND ZU, Wortverbindung. Veraltend; bezüglich einer Bewegung: weg und wieder herbei; aus und ein
AB URBE CONDITA, Redewendung. Ab dem Zeitpunkt der Stadtgründung, seit Gründung der Stadt Rom (753 vor Christus); von Historikern des Mittelalters zur Datierung benutzt
AB URBE CONDITA, Redewendung. Redensartlich: sehr weit ausholen, alles von Anfang an beschreiben
Weise Worte
Die Worte sind für die Gedanken, was das Gold für die Diamanten ist: nötig, um sie zu fassen. Aber sie bedürfen ihrer wenig.