Assoziationen mit dem Wort «Stein»
Substantiv
- Mörtel
- Weisen
- Geröll
- Ziegel
- Baumaterial
- Findling
- Lehm
- Quader
- Rosette
- Felsbrocken
- Anstoß
- Hagel
- Flechten
- Erdreich
- Smaragd
- Moos
- Edith
- Grabhügel
- Feuerstelle
- Katapult
- Steinbruch
- Lawine
- Mauerwerk
- Freiherr
- Marmor
- Stehende
- Knirschen
- Felsblock
- Zement
- Holz
- Fugen
- Granit
- Scherbe
- Schutt
- Feuerstein
- Diamant
- Rubin
- Inschrift
- Ritzen
- Schere
- Metall
- Fels
- Mosaik
- Gral
- Kalk
- Muschel
- Gemäuer
- Mauern
- Eidechse
- Bronzezeit
- Vertiefung
- Sohlen
- Brocken
- Edelstein
- Schiefer
- Grabkammer
- Halskette
- Grashalm
- Steinplatte
- Mauer
- Sand
- Koralle
- Steinblock
- Fundament
- Kratzen
Wiktionary
STEIN, Substantiv. Unzählbar: mineralisches Material
STEIN, Substantiv. Körper aus mineralischem Material
STEIN, Substantiv. Bauelement für Gebäude u. ä., Baustein
STEIN, Substantiv. Kurz für Edelstein oder Schmuckstein
STEIN, Substantiv. In der Drogenszene Bezeichnung für Crack
STEIN, Substantiv. Lager aus Korund oder Granat in einem Uhrwerk
STEIN, Substantiv. Denkmal, Grabstein, Leichenstein
STEIN, Substantiv. Medizin: Klumpen harten Materials in Gallenblase oder Niere
STEIN, Substantiv. Einfach geformte Spielfigur für Brettspiel
STEIN, Substantiv. Der große, harte Kern der Steinfrucht
STEIN, Substantiv. Deutscher Nachname, Familienname
STEIN, Substantiv. Stadt oder Stadtteil (mehrfache Verwendung in Europa)
STEIN DER WEISEN, Substantiv. Alchemie, Esoterik: Substanz, die unedle Metalle in Gold oder Silber verwandelt, allgemeiner: die prima materia, der Urstoff aller Dinge, der von aller Krankheit heilt und unsterblich macht
STEIN DES ANSTOSSES, Redewendung. Der Auslöser, die Ursache für einen Streit, für ein Ärgernis
STEIN UND BEIN SCHWÖREN, Redewendung. Aufrichtig etwas beteuern, schwören
Weise Worte
Wenn die Worte nicht stimmen, dann ist das, was gesagt wird, nicht das Gemeinte.
Wenn das, was gesagt wird, nicht das Gemeinte ist, dann sind auch die Taten
nicht in Ordnung. Sind die Taten nicht in Ordnung, so verderben die Sitten.
Verderben die Sitten, so wird die Justiz überfordert. Wird die Justiz überfordert,
so weiß das Volk nicht, wohin es sich wenden soll.
Deshalb achte man darauf,
daß die Worte stimmen. Das ist das Wichtigste von allem.