Assoziationen mit dem Wort «Prager»
Substantiv
- Frühling
- Prag
- Groschen
- Tschechische
- Kafka
- Tschechoslowakei
- Einmarsch
- Domkapitel
- Pakt
- Manifest
- Altstadt
- Wenzel
- Neustadt
- Nationalmuseum
- Spange
- Tscheche
- Verlagsgesellschaft
- Palais
- Mähre
- Käthe
- Kunstakademie
- Vorstadt
- Erzbischof
- Hochfläche
- Havel
- Hauptbahnhof
- Domherr
- Korrespondent
- Binder
- Schwarzenberg
- Sternwarte
- Kommunistische
- Dreißigjährige
- Ghetto
- Warenhaus
- Metro
- Burg
- Studentenverbindung
- Intervention
- Stadttheater
- Sozialismus
- Frieden
- Jan
- Rektor
- Stadtviertel
- Viktoria
- Egon
- Redakteur
- Aufstand
- Tageszeitung
- Orchester
- Dekan
- Dirigent
- Jesuit
- Charta
- Erzbistum
- Kommunismus
- Weihbischof
- Synagoge
- Exil
- Mozart
- Ferdinand
- Rabbi
- Bischofsweihe
- Gastspiel
- Josef
- Philosophische
- Komposition
- Baumeister
- Fakultät
- Einkunft
- Nikolaus
- Zentralkomitee
- Mentalität
- Solist
- Stadtteil
- Hartmut
- Befürworter
- Zoo
- Anarchist
- Dresden
- Sternberg
- Corps
- Schinken
- Patrizier
- Beendigung
- Rabbiner
- Kanzlei
Wiktionary
PRAGER, Substantiv. Einwohner von Prag (männlich oder unbestimmten Geschlechts)
PRAGER, Adjektiv. Zu Prag gehörig, aus Prag stammend
PRAGER FRÜHLING, Wortverbindung. Durch den Versuch der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei, im Frühjahr 1968 ein Programm zur Liberalisierung und Demokratisierung durchzusetzen, eingeleitete Reformbewegung
PRAGER SCHMOCK, Wortverbindung. Ein Schmock aus Prag
PRAGER SCHMOCK, Wortverbindung. Eine im geblümten Stil und sich besonderer Phraseologie bedienende geschriebene Form des Deutschen im Prag vor 1945
PRAGER SCHMOCK, Wortverbindung. Ein satirischer Typus eines im Prager Deutsch schreibenden Journalisten bei Karl Kraus. Kraus verwendet in seinen Schriften den Begriff Schmock aber auch im herkömmlichen Sinne.
PRAGER SCHULE, Wortverbindung. Linguistik: Linguistenschule in Prag, die im 20. Jahrhundert zunächst zwischen den beiden Weltkriegen bestand und nach dem 2. Weltkrieg wieder ihre Arbeit aufnahm. Zu ihren bekanntesten Vertretern gehören Fürst Troubetzkoy und Roman Jakobson.
Weise Worte
Gleichwohl wäre es ewig Schade und Schande,
wenn unsere Haupt- und Helden-Sprache dergestalt
durch unsere Fahrlässigkeit zu Grunde gehen solte,
so fast nichts Gutes schwanen machen dürfte;
weil die Annehmung einer fremden Sprache
gemeiniglich den Verlust der Freiheit
und ein fremdes Joch mit sich geführet.