Assoziationen mit dem Wort «Nabel»
Substantiv
- Brustwarze
- Brüsten
- Schneiden
- Scheitel
- Unterleib
- Drücken
- Lende
- Arzneimittellehre
- Bauch
- Wirbelsäule
- Stechen
- Hahnemann
- Kneipe
- Schenkel
- Durchfall
- Wölbung
- Oberteil
- Gesammelte
- Neugeborene
- Abgang
- Nasenloch
- Inka
- Shirt
- Bluse
- Gaumen
- Scham
- Greifen
- Brennen
- Tätowierung
- Vertiefung
- Busen
- Oberschenkel
- Oberkörper
- Taille
- Ausschnitt
- Gehäuse
- Küssen
- Skalpell
- Slip
- Reine
- Hemd
- Hüfte
- Legen
- Rundung
- Vorderseite
- Db
- Drüse
- Rubin
- Brust
- Warze
- Brustkorb
- Eingeweide
- Schnitt
- Rückgrat
- Zunge
- Vitalität
- Mittelpunkt
- Gegend
- Winden
- Fingerspitzen
- Yoga
- Pendel
- Schnur
- Knurren
- Aufstehen
- Zehe
- Mulde
- Juwel
- Samen
- Büschel
- Strudel
- Spiegelung
- Geflecht
Verb
Adverb
Wiktionary
NABEL, Substantiv. Anatomie: nach dem Abfallen der Nabelschnur zurückbleibende Narbe in der Bauchmitte; Kurzform von Bauchnabel
NABEL, Substantiv. Übertragen: der Mittelpunkt von Etwas
NABEL, Substantiv. Zoologie: Eine Stelle an einem Schneckenhaus
NABEL, Substantiv. Architektur: Verdickte Stelle einer Butzenscheibe (Nabelscheibe)
Weise Worte
Achtung vor dem Wort, seinem Gebrauch in strengster Sorgfalt und in unbestechlicher innerer Wahrheitsliebe, das ist auch die Bedingung des Wachstums für Gemeinschaft und Menschengeschlecht. Das Wort missbrauchen heißt die Menschen verachten.