Assoziationen mit dem Wort «Elend»
Substantiv
- Häufchen
- Armut
- Jammer
- Unglückliche
- Bettler
- Lumpen
- Ungerechtigkeit
- Schmutz
- Dasein
- Hunger
- Verzweiflung
- Erbarmen
- Unglück
- Krüppel
- Mitleid
- Qual
- Sterbliche
- Schande
- Wollust
- Verderben
- Kummer
- Bosheit
- Glückseligkeit
- Überfluß
- Gesindel
- Herrlichkeit
- Glanz
- Plage
- Dreck
- Scham
- Ungeziefer
- Klagen
- Vaterland
- Sterben
- Ekel
- Langeweile
- Gestank
- Groschen
- Not
- Feigling
- Erden
- Miststück
- Ausbeutung
- Hungersnot
- Mistkerl
- Unterdrückung
- Versager
Adjektiv
Verb
Wiktionary
ELEND, Substantiv. Das Land außerhalb der eigenen Heimat, die Fremde, daraus entwickelt: das Wohnen in der Fremde, das Wohnen im Ausland (siehe hierzu Gebr. Grimm Wörterbuch)
ELEND, Substantiv. Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
ELEND, Substantiv. Materieller Mangel
ELEND, Adjektiv. Jämmerlich, so dass die Missstände augenfällig sind
ELEND, Adjektiv. Umgangssprachlich: sehr, besonders, groß
Weise Worte
Wenn die Worte nicht stimmen, dann ist das, was gesagt wird, nicht das Gemeinte.
Wenn das, was gesagt wird, nicht das Gemeinte ist, dann sind auch die Taten
nicht in Ordnung. Sind die Taten nicht in Ordnung, so verderben die Sitten.
Verderben die Sitten, so wird die Justiz überfordert. Wird die Justiz überfordert,
so weiß das Volk nicht, wohin es sich wenden soll.
Deshalb achte man darauf,
daß die Worte stimmen. Das ist das Wichtigste von allem.