Assoziationen mit dem Wort «Auf»

Wiktionary

AUF, Präposition. [a] mit Dativ: an der Oberseite von etwas
AUF, Präposition. [b] mit Akkusativ: an die Oberseite von etwas
AUF, Präposition. Mit Akkusativ (wenn eine Richtung bezeichnet wird) oder Dativ (wenn ein Ort bezeichnet wird): mit der bezeichneten Seite nach unten
AUF, Präposition. [a] mit Dativ: an der Oberfläche von etwas
AUF, Präposition. [b] mit Akkusativ: an die Oberfläche von etwas
AUF, Präposition. [a] mit Dativ: bei einer Unternehmung oder Veranstaltung
AUF, Präposition. [b] mit Akkusativ: zu einer Unternehmung oder Veranstaltung
AUF, Präposition. [a] mit Dativ: an einer Örtlichkeit, die einem zu Füßen liegt
AUF, Präposition. [b] mit Akkusativ: zu einer Örtlichkeit, die einem zu Füßen liegt
AUF, Präposition. In einer bestimmten Sprache
AUF, Adverb. Umgangssprachlich für „offen“
AUF … HIN, Wortverbindung. Aufgrund
AUF … HIN, Wortverbindung. In Hinblick auf
AUF … HIN, Wortverbindung. Mit dem Ziel, zu dem Zweck
AUF ABBRUCH HEIRATEN, Redewendung. Umgangssprachlich, scherzhaft: jemanden heiraten, der vermögend und schon ziemlich alt ist, in der Hoffnung, ihn baldmöglichst zu beerben
AUF ACHSE SEIN, Redewendung. Unterwegs sein, auf Trab sein
AUF ALLEN VIEREN, Wortverbindung. Sich fortbewegen durch kriechen oder krabbeln
AUF ANHIEB, Redewendung. Gleich beim ersten Versuch, beim ersten Mal, von Anfang an
AUF BIEGEN UND BRECHEN, Redewendung. Umgangssprachlich: unter allen Umständen, mit aller Gewalt
AUF DEM ABSATZ KEHRTMACHEN, Redewendung. Unvermittelt, spontan umkehren
AUF DEM ABSTEIGENDEN AST SEIN, Redewendung. Schlechter werden, sich kontinuierlich zum Schlechteren verändern
AUF DEM BODEN DER TATSACHEN BLEIBEN, Redewendung. Realistisch sein
AUF DEM FALSCHEN DAMPFER SEIN, Redewendung. Umgangssprachlich: sich irren
AUF DEM GEWISSEN HABEN, Wortverbindung. Böses, Unrechtes getan haben, zu verantworten haben
AUF DEM GEWISSEN HABEN, Wortverbindung. Jemanden getötet haben
AUF DEM HOLZWEG SEIN, Redewendung. Sich verirren, Umwege machen, ein Ziel nicht richtig oder ein falsches Ziel ansteuern
AUF DEM KIEKER HABEN, Redewendung. Umgangssprachlich: jemanden genau im Auge behalten, mit dem Ziel, ein Fehlverhalten festzustellen
AUF DEM KIEKER HABEN, Redewendung. Umgangssprachlich: jemanden andauernd kritisieren; an jemandem permanent etwas auszusetzen haben
AUF DEM KIEKER HABEN, Redewendung. Umgangssprachlich: stark an jemandem oder etwas interessiert sein
AUF DEM LAUFENDEN SEIN, Redewendung. Umgangssprachlich: sehr gut über das Neueste informiert sein
AUF DEM LETZTEN LOCH PFEIFEN, Redewendung. Am Ende seiner Kräfte sein
AUF DEM PAPIER, Redewendung. Nur offiziell, nicht faktisch
AUF DEM SCHLAUCH STEHEN, Redewendung. Einen Sachverhalt nur langsam erfassen, begriffsstutzig sein, und dadurch gegebenenfalls in eine missliche Lage gekommen sein
AUF DEM SÜNDERSTÜHLCHEN SITZEN, Redewendung. Einem strengen Verhör unterzogen werden, im Gerichtssaal auf der Anklagebank sitzen
AUF DEM TEPPICH BLEIBEN, Redewendung. Umgangssprachlich: bei den Tatsachen bleiben, nicht übertreiben
AUF DEM TROCKENEN SITZEN, Redewendung. Umgangssprachlich: am Ende sein, kein Geld mehr haben, alle Reserven verbraucht haben
AUF DEM TROCKENEN SITZEN, Redewendung. Umgangssprachlich: vor leeren Gläsern sitzen, nichts zu trinken haben
AUF DEN FAHRENDEN ZUG AUFSPRINGEN, Redewendung. Eine bereits erfolgreiche Sache nachahmen; durch eine neue Geschäftsidee ausnutzen, was sichtlich gerade populär ist; sich der Masse folgend auf ein gerade interessantes Thema stürzen
AUF DEN GEIST GEHEN, Redewendung. Nerven, stören
AUF DEN HUND KOMMEN, Redewendung. (nur in der Vergangenheitsform) ein sehr niedriges Niveau aufweisen; sozial absteigen, in schlechte Verhältnisse geraten
AUF DEN HUND KOMMEN, Redewendung. (nur in der Vergangenheitsform) einen Hund angeschafft haben
AUF DEN LETZTEN DRÜCKER, Redewendung. Umgangssprachlich: im letzten Moment
AUF DEN PUTZ HAUEN, Redewendung. Umgangssprachlich: ausgelassen, lautstark, verschwenderisch feiern
AUF DEN PUTZ HAUEN, Redewendung. Umgangssprachlich: sich energisch wehren, laut protestieren
AUF DEN PUTZ HAUEN, Redewendung. Umgangssprachlich: prahlen, angeben, angeberisch daherreden, übertreiben
AUF DEN SACK GEHEN, Redewendung. Derb: für jemanden lästig oder ärgerlich sein
AUF DEN SANKT-NIMMERLEINS-TAG, Redewendung. Umgangssprachlich, scherzhaft: auf einen Tag in ferner Zukunft (verschieben), der wohl niemals kommen wird
AUF DEN STUTZ, Redewendung. Landschaftlich: sofort, unmittelbar, plötzlich
AUF DEN SWUTSCH GEHEN, Redewendung. Norddeutsch: ausgehen um zu feiern
AUF DER FAULEN HAUT LIEGEN, Redewendung. Umgangssprachlich: faulenzen, nichts tun
AUF DER HAND LIEGEN, Redewendung. Offensichtlich sein
AUF DER KIPPE STEHEN, Redewendung. So positioniert sein, dass ein Umfallen oder Herunterfallen droht
AUF DER KIPPE STEHEN, Redewendung. Vom Eintreffen einer Sache: nicht ganz sicher sein, vor einer knappen Entscheidung stehen
AUF DER KIPPE STEHEN, Redewendung. Sich in einer kritischen Lage, in Gefahr befinden
AUF DER LAUER LIEGEN, Redewendung. In einem Hinterhalt warten; versteckt warten, um jemanden zu überlisten
AUF DIE BARRIKADEN GEHEN, Redewendung. Gegen etwas protestieren, kämpfen
AUF DIE KACKE HAUEN, Redewendung. Derb: großspurig sein
AUF DIE KACKE HAUEN, Redewendung. Derb: lautstark protestieren, sich lautstark äußern; die Umgebung aus der Ruhe bringen
AUF DIE KACKE HAUEN, Redewendung. Exzessiv feiern
AUF DIE LEICHTE SCHULTER NEHMEN, Redewendung. Etwas unterschätzen, nicht ernst nehmen
AUF DIE NASE BINDEN, Redewendung. Etwas verraten
AUF DIE NASE FALLEN, Redewendung. Scheitern
AUF DIE NERVEN GEHEN, Redewendung. Nerven, stören
AUF DIE PAUKE HAUEN, Redewendung. Umgangssprachlich: ausgelassen/kräftig feiern
AUF DIE PAUKE HAUEN, Redewendung. Umgangssprachlich: angeben, angeberisch auftreten
AUF DIE PAUKE HAUEN, Redewendung. Umgangssprachlich: seine Meinung, meist Kritik, laut kundtun
AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOS, Wortverbindung. Startsignal bei Wettrennen oder anderen sportlichen Wettkämpfen
AUF DIE SCHIEFE BAHN GERATEN, Redewendung. Moralisch und wirtschaftlich absinken, meist auch kriminell werden
AUF DIE TRÄNENDRÜSE DRÜCKEN, Redewendung. Gezielt Rührung, Emotionen wecken
AUF DIE TUBE DRÜCKEN, Redewendung. Umgangssprachlich: sich beeilen, schneller fahren
AUF DRAHT SEIN, Redewendung. Umgangssprachlich: aufmerksam sein und im entscheidenden Moment das Richtige tun
AUF DÜNNEM EIS, Redewendung. Sich in eine riskante Situation bringen oder in einer riskanten Position sein; angreifbar
AUF EIN HAAR, Redewendung. Mit exakter Übereinstimmung, genau gleich
AUF ETWAS NICHTS KOMMEN LASSEN, Redewendung. Etwas oder jemanden verteidigen, an etwas oder jemandem keine Kritik gelten lassen
AUF EX TRINKEN, Redewendung. Umgangssprachlich: ein ganzes Glas austrinken, ohne abzusetzen
AUF FREIEM FUSS SEIN, Redewendung. Aus einer Haftanstalt entlassen worden sein
AUF FREIERSFÜSSEN GEHEN, Redewendung. Veraltend, noch scherzhaft: auf der Suche nach einer Ehefrau sein, eine baldige Heirat anstreben
AUF FREIERSFÜSSEN WANDELN, Redewendung. Veraltend, noch scherzhaft: auf der Suche nach einer Ehefrau sein, eine baldige Heirat anstreben
AUF GEDEIH UND VERDERB, Redewendung. Bedingungslos, völlig, ohne Ausstiegs- / Abbruchsmöglichkeit
AUF GRANIT BEISSEN, Redewendung. Auf festen, unüberwindlichen Widerstand treffen
AUF GROSSEM FUSS LEBEN, Redewendung. Umgangssprachlich: einen aufwändigen, teuren und verschwenderischen Lebensstil pflegen
AUF GRUND LAUFEN, Redewendung. Sich festfahren
AUF GUT DEUTSCH, Redewendung. Umgangssprachlich: offen oder deutlich gesagt
AUF GUTEM FUSS STEHEN, Redewendung. Ein gutes Verhältnis zu etwas/jemandem haben
AUF HELLER UND PFENNIG, Redewendung. Umgangssprachlich, in Bezug auf Geld: vollständig, bis auf den letzten Rest
AUF HERZ UND NIEREN PRÜFEN, Redewendung. (jemanden oder etwas) sehr gründlich überprüfen oder untersuchen
AUF HOCHTOUREN, Wortverbindung. Mit hoher Betriebsamkeit, Aktivität
AUF HOLZ KLOPFEN, Redewendung. Man sagt es, um jemand anderem damit Glück zu wünschen: es wird schon gut gehen; alles wird gut
AUF HOLZ KLOPFEN, Redewendung. Man tut es und kommentiert das Tun, um Unglück zu verhindern oder abzuwenden
AUF JEDEN FALL, Redewendung. Unbedingt; mit Sicherheit
AUF JEDEN FALL, Redewendung. (bestätigend) Ja!; Richtig!; So ist es.
AUF JEDEN FALL, Redewendung. (einleitend) was auch immer sei, ...
AUF KANTE NÄHEN, Redewendung. Resourcen - meist finanzielle Mittel, ein Budget oder Zeit - so knapp bemessen, dass etwas gerade noch erreicht werden kann
AUF KEINE KUHHAUT GEHEN, Redewendung. Nicht hinnehmbar sein; eine Frechheit sein
AUF KEINEN FALL, Redewendung. Unter keinen Umständen, unter keiner Bedingung
AUF KEINEN GRÜNEN ZWEIG KOMMEN, Redewendung. Wirtschaft: verschuldet bleiben, nicht den notwendigsten Besitz durch eigenes Einkommen schaffen
AUF KEINEN GRÜNEN ZWEIG KOMMEN, Redewendung. Nicht vorankommen, erfolglos bleiben, sich vergeblich abmühen, sich vergeblich anstrengen
AUF KRAWALL GEBÜRSTET SEIN, Redewendung. Umgangssprachlich: Auseinandersetzung, Streit suchen
AUF MESSERS SCHNEIDE STEHEN, Redewendung. In großer Gefahr sein zu scheitern; vor einer Entscheidungssituation stehen, in der die beiden Alternativen gleich wahrscheinlich sind
AUF NÜCHTERNEN MAGEN, Wortverbindung. Medizin: ohne vorher gegessen zu haben
AUF NUMMER SICHER GEHEN, Redewendung. Umgangssprachlich: sich (zusätzlich) absichern, kein Risiko eingehen
AUF OFFENER STRASSE, Redewendung. Mitten auf freier Straße; so, dass es jeder sehen kann; vor den Augen aller, vor den Blicken aller (die sich auf einer Straße befinden oder diese beobachten können) und somit draußen in aller Öffentlichkeit
AUF PUMP LEBEN, Redewendung. Leben durch Anhäufung von Schulden
AUF SAND GEBAUT HABEN, Redewendung. Auf etwas vertraut haben, das ungewiss, zweifelhaft ist und folglich scheitern wird
AUF SCHUSTERS RAPPEN, Redewendung. Zu Fuß unterwegs
AUF SEIN, Verb. Umgangssprachlich: in wachem Zustand sein
AUF SEIN, Verb. Umgangssprachlich: nicht geschlossen sein
AUF SEITEN, Wortverbindung. Mit Genitiv: eine Person oder ihre Position betreffend; auf der Seite von jemandem
AUF SPITZ UND KNOPF STEHEN, Redewendung. Einen ungewissen Ausgang haben
AUF TAUBE OHREN STOSSEN, Redewendung. Umgangssprachlich: kein Gehör mit seinem Anliegen oder dergleichen finden; Ablehnung oder Desinteresse antreffen
AUF TEUFEL KOMM RAUS, Redewendung. Umgangssprachlich: mit aller Macht, mit vollem Einsatz, um jeden Preis, auch mit der besonderen Bedeutung: so lange oder so intensiv, wie es nur geht
AUF TÖNERNEN FÜSSEN STEHEN, Redewendung. Keinen festen Stand, keine Grundlage besitzen
AUF UND NIEDER, Wortverbindung. Abwechselnd nach oben und wieder hinab
AUF UND NIEDER, Wortverbindung. Abwechselnd in eine Richtung und wieder zurück
AUF VORDERMANN BRINGEN, Redewendung. Etwas in einen guten Zustand zurückversetzen
AUF VORDERMANN BRINGEN, Redewendung. Jemanden dazu bringen, sich diszipliniert und ordentlich zu verhalten
AUF WIEDERSEHEN, Wortverbindung. Meist mündlicher Abschiedsgruß, der die förmliche Variante in Nord-, Mitteldeutschland und Österreich darstellt.
AUF WOLKE SIEBEN SCHWEBEN, Redewendung. Extrem (oft auch naiv) glücklich, euphorisch sein
AUF WOLKE SIEBEN SCHWEBEN, Redewendung. Verliebt sein
AUF ZACK BRINGEN, Redewendung. Etwas in einen guten Zustand versetzen oder zurückversetzen
AUF ZACK BRINGEN, Redewendung. Jemanden dazu bringen, sich so zu verhalten, wie man es von ihm erwartet
AUF ZACK SEIN, Redewendung. Eine Sache gut machen
AUF ZACK SEIN, Redewendung. Schnell reagieren können
AUF ZACK SEIN, Redewendung. In einem guten Zustand sein
AUF ZIEL, Wortverbindung. Kaufmannssprache: gegen spätere Bezahlung; auf Rechnung
AUF ZUWACHS BERECHNET SEIN, Redewendung. Es wird von einer Vergrößerung ausgegangen, deshalb ist etwas (noch) zu groß

Weise Worte

Die Sprache ist der Frühling des Geistes.
Peter Hille