Assoziationen mit dem Wort «Von»

Wiktionary

VON, Präposition. Mit Dativ: Ursprung räumlicher oder zeitlicher Veränderung, Herkunft, Gegenstand der Betrachtung, Ursache, sonstige Verhältnisse
VON, Präposition. Getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)
VON, Substantiv. Umgangssprachlich: Adliger, Adlige
VON … AN, Wortverbindung. Temporal: zur Bezeichnung eines Zeitraums beginnend zum angegebenen Zeitpunkt; der Zeitpunkt kann auch ein Abstraktum sein (von Anfang an)
VON … AN, Wortverbindung. Lokal: zur Bezeichnung einer Wegstrecke, einer Fläche oder Raums beginnend vom angegebenen Ort
VON A BIS Z, Redewendung. Alles, von Anfang bis Ende
VON ALLEN GUTEN GEISTERN VERLASSEN SEIN, Redewendung. Den Verstand verloren haben, nicht mehr normal denken
VON AMTS WEGEN, Wortverbindung. Auf Anordnung oder im Auftrag einer Behörde oder eines Amtes
VON AMTS WEGEN, Wortverbindung. Dienstlich, beruflich
VON AMTS WEGEN, Wortverbindung. Bei Personen: kraft eines Amtes Befugnisse oder Funktionen innehabend
VON AMTS WEGEN, Wortverbindung. Bei Behörden: einen Vorgang eigenständig und ohne weitere Anträge einleitend
VON ANFANG AN, Wortverbindung. Schon zu Beginn und dann durchgängig
VON AUGE, Redewendung. Schweizerisch: ohne optische Hilfsmittel wie Brille, Fernglas, Lupe, Mikroskop, Teleskop oder dergleichen
VON BLOSSEM AUGE, Redewendung. Schweizerisch: ohne optische Hilfsmittel wie Brille, Fernglas, Lupe, Mikroskop, Teleskop oder dergleichen
VON DANNEN, Wortverbindung. Veraltet, gehoben: von dort weg, fort von dort
VON DANNEN ZIEHEN, Redewendung. Weggehen, einen Ort verlassen
VON DEN SOCKEN SEIN, Redewendung. Umgangssprachlich: überrascht, verblüfft, sprachlos sein
VON DER BÜHNE ABTRETEN, Redewendung. Sich zurückziehen
VON DER HAND IN DEN MUND LEBEN, Redewendung. Nicht sparen (können) und so das Verdiente zur Gänze konsumieren
VON DER STEUER ABSETZEN, Wortverbindung. In Deutschland umgangssprachlich: in der Einkommensteuererklärung als Freibetrag geltend machen
VON DER STEUER ABSETZEN, Wortverbindung. Steuerrechtlich: in Österreich: von der ermittelten Steuer in Abzug bringen
VON DER WIEGE BIS ZUR BAHRE, Redewendung. Gehoben, zumeist scherzhaft: das ganze Leben hindurch, von der Geburt bis zum Tod
VON ETWAS WIND BEKOMMEN, Redewendung. Umgangssprachlich: etwas vorzeitig in Erfahrung bringen
VON HERZEN KOMMEN, Redewendung. Aus echter Zuneigung geschehen, gut gemeint sein
VON HINNEN, Wortverbindung. Veraltet, gehoben: von hier weg, fort von hier
VON HINTEN LYZEUM, VON VORNE MUSEUM, Redewendung. Umgangssprachlich, scherzhaft, veraltend bei flüchtigem Hinsehen (zum Beispiel von hinten) jugendlich, hübsch aussehen, aber bei näherer Betrachtung schon vom Alter gezeichnet sein (das Gesicht)
VON KEINER KULTUR BELECKT SEIN, Redewendung. Umgangssprachlich: roh, ungebildet, unkultiviert sein
VON KINDESBEINEN AN, Redewendung. Ab der frühen Kindheit
VON KLEIN AUF, Redewendung. Schon seit der Kindheit
VON LANGER HAND, Redewendung. Seit langer Zeit
VON NULL AUF HUNDERT, Redewendung. Von Stillstand auf Höchstleistung
VON OBEN HERAB, Redewendung. Seinen (eventuell auch nur eingebildeten) höheren Rang herausstellend
VON PONTIUS ZU PILATUS, Redewendung. Viele erfolglose Wege gehen um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
VON SICH AUS, Redewendung. Aus eigenem Antrieb, ohne direkte Aufforderung, ohne Zwang
VON TUTEN UND BLASEN KEINE AHNUNG HABEN, Redewendung. Umgangssprachlich: von etwas keine Ahnung haben, inkompetent sein
VON WANNEN, Wortverbindung. Veraltet: (von) woher
VON ZEIT ZU ZEIT, Redewendung. Mehr oder weniger oft, gelegentlich, nicht regelmäßig

Weise Worte

Ein Volk hat keine Idee, zu der es kein Wort hat.
Johann Gottfried Herder