Assoziationen mit dem Wort «Viola»
Substantiv
- Violine
- Oboe
- Cello
- Klarinette
- Flöte
- Sopran
- Klavier
- Kantate
- Quartett
- Harfe
- Solist
- Trompeten
- Trompete
- Posaune
- Bass
- Tenor
- Streicher
- Flöten
- Kammermusik
- Streichquartett
- Trio
- Piano
- Schlagzeug
- Saxophon
- Horn
- Bariton
- Geige
- Moll
- Orchester
- Musikhochschule
- Besetzung
- Gitarre
- Diogenes
- Alt
- Duo
- Takt
- Baß
- Orgel
- Solo
- Ensemble
- Akkord
- Charta
- Rüdiger
- Zink
- Shakespeare
- Konzert
- Elektronik
- Sinfonie
- Nebendarstellerin
- Chor
- Bernie
- Mozart
- Saite
- Wayne
- Komposition
- Romanze
- Instrument
- Angelika
- Sebastian
- Pflanzenart
- Symphonie
- Uraufführung
- Tango
- Begleitung
- Opus
- Christiane
- Variation
- Mendelssohn
- Chile
- Dirigent
- Fantasie
- Duett
- Raupe
- Titelrolle
- Brahms
- Requiem
- Komponistin
- Schubert
- Laute
- Klee
- Hübner
- Limonade
- Ebert
- Psalm
- Browser
- Ligakonkurrent
- Spielerin
- Violinist
- Professorin
- Sprecherin
- Maulwurf
- Storm
- Musikinstrument
- Di
- Gesang
Adjektiv
Wiktionary
VIOLA, Substantiv. Streichinstrument mit 4 Saiten, welche in C-G-D-A gestimmt sind
VIOLA, Substantiv. Weiblicher Vorname
VIOLA, Substantiv. Botanik: Pflanzengattung der Veilchen aus der Familie der Veilchengewächse
VIOLA D’AMORE, Wortverbindung. Musik: ein im Barock sehr beliebtes Streichinstrument der Viola-da-gamba-Familie in Altlage mit fünf bis sieben Spielsaiten aus Darm sowie sieben bis vierzehn unter dem Griffbrett verlaufenden metallenen Resonanzsaiten
VIOLA DA GAMBA, Substantiv. Musik: historisches Streichinstrument mit fünf bis sieben Saiten, das beim Spielen zwischen den Beinen gehalten wird; kleinere Instrumente werden auf den Schoß gestellt
Weise Worte
Die wahre Heimat ist eigentlich die Sprache.
Sie bestimmt die Sehnsucht danach,
und die Entfremdung vom Heimischen
geht immer durch die Sprache am schnellsten
und leichtesten, wenn auch am leisesten vor sich.