Assoziationen mit dem Wort «Lesen»
Substantiv
- Schreiben
- Zeile
- Lektüre
- Zeitungsartikel
- Rechnen
- Bibel
- Buch
- Zeitung
- Kriminalroman
- Schriftstück
- Manuskript
- Leser
- Überschrift
- Buche
- Datensatz
- Krimi
- Brief
- Buchstabe
- Latein
- Byte
- Etikette
- Speisekarte
- Zettel
- Laufwerk
- Text
- Diskette
- Tagebuch
- Psalm
- Messe
- Schriftzeichen
- Brille
- Schrift
- Einschlafen
- Lesung
- Broschüre
- Telegramm
- Pergament
- Gedicht
- Korrektur
- Artikel
- Passage
- Klassiker
- Vers
- Handschrift
- Hausaufgabe
- Comic
- Notiz
- Muße
- Roman
- Anzeigen
- Skript
- Bücherregal
- Papier
- Ordner
- Fax
- Hobby
- Lernen
- Fertigkeit
- Zeichnen
- Beten
- Berechtigung
- Betrachten
- Texten
- Erstellen
- Sprechen
- Umschlaggestaltung
- Datei
- Singen
- Sammeln
- Tipp
- Nachdenken
- Etikett
- Hören
- Öffnen
- Unterricht
- Fremdsprache
- Grammatik
- Illustrierte
- Schlagzeile
- Abendland
- Messen
- Festplatte
Wiktionary
LESEN, Verb. Schriftzeichen, Worte und Texte (mithilfe der Augen) wahrnehmen sowie (im Gehirn) verarbeiten und verstehen
LESEN, Verb. [a] vorlesen, laut lesen
LESEN, Verb. [b] bildhaft, von elektronischen Geräten: aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen
LESEN, Verb. Landwirtschaft: Dinge auswählen, um sie danach aufzusammeln und zusammenzutragen
LESEN, Verb. Dinge in die Hand nehmen, um Schlechtes/Falsches (schlechte/falsche Früchte usf.) auszusortieren
LESEN, Verb. Einen Lehrvortrag (Vorlesung) an der Universität halten
LESEN, Substantiv. Linguistik: Handlung einer Person, einen schriftlich verfassten Text gedanklich aufzunehmen
Weise Worte
Die Menschen scheinen die Sprache nicht empfangen zu haben, um die Gedanken zu verbergen, sondern um zu verbergen, dass sie keine Gedanken haben.