Assoziationen mit dem Wort «Kolben»
Substantiv
- Zeigefinger
- Rotation
- Schützen
- Injektion
- Finger
- Maschinenraum
- Hohlraum
- Visier
- Schuß
- Schlag
- Knall
- Vorrichtung
- Öl
- Hahn
- Jacke
- Fahrwerk
- Eichel
- Achse
- Mechanismus
- Zischen
- Fläschchen
- Granate
- Sichel
- Metall
- Blüte
- Birne
- Öffnen
- Austritt
- Scheibe
- Elfenbein
- Scheibenwelt
- Fußtritt
- Anschlag
- Vertiefung
- Winden
- Wange
- Erdoberfläche
- Maschine
- Filter
- Drücken
- Niere
- Stängel
- Overall
- Pier
- Laboratorium
- Ofen
- Innenseite
- Unterseite
Verb
- Stechen
- Befestigen
- Zielen
- Füllen
- Ertasten
- Verbiegen
- Gießen
- Verstauben
- Zusammenbrechen
- Einschlagen
- Steifen
- Versiegeln
- Feuern
- Zersplittern
- Knallen
- Verzieren
- Ragen
- Zuschlagen
- Koppeln
- Verschießen
- Stoßen
- Schnitzen
- Schmiegen
- Austreten
- Kühlen
- Modifizieren
- Bewegen
- Anbringen
- Anliegen
- Schieben
- Klirren
- Abschießen
- Stützen
- Überarbeiten
- Zerquetschen
- Auffliegen
- Erzeugen
- Erspähen
Wiktionary
KOLBEN, Substantiv. Allgemein: eine Keule oder ihr dickes Ende
KOLBEN, Substantiv. Technik: ein sich bewegendes, zylindrisches Teil in Maschinen
KOLBEN, Substantiv. Waffenkunde, kurz für: Gewehrkolben, das hintere Ende eines Gewehrs, das man an die Schulter anlegen kann
KOLBEN, Substantiv. Biologie: verdicktes Pflanzenteil, an dem dichtgedrängt Blüten oder Früchte nebeneinander wachsen
KOLBEN, Substantiv. Laborausstattung, kurz für: Glaskolben
KOLBEN, Substantiv. Umgangssprachlich: Nase
Weise Worte
Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.