Assoziationen mit dem Wort «Hafen»
Substantiv
- Mole
- Anker
- Handelsschiff
- Schifffahrt
- Segelschiff
- Galeere
- Landzunge
- Einfahrt
- Schiffen
- Kriegsschiff
- Lagerhaus
- Jacht
- Dampfer
- Dock
- Schlepper
- Pier
- Yacht
- Bremerhaven
- Industriegebiet
- Seeleute
- Blockade
- Segler
- Leuchtturm
- Bucht
- Antwerpen
- Havanna
- Tanker
- Frachter
- Motorboot
- Hafenstadt
- Marseille
- Ostküste
- Fracht
- Westküste
- Zufahrt
- Booten
- Adria
- Seemeile
- Pipeline
- Überfahrt
- Reederei
- Fähre
- Hinterland
- Ostsee
- Segeln
- Güterverkehr
- Segel
- Nordsee
- Flotte
- Mittelmeer
- Porto
- Schiff
- Küste
- Werft
- Sandbank
- Barke
- Eisenbahnlinie
- Kai
- Fregatte
- Container
- Ausbau
- Export
- Seefahrer
- Fjord
- Kran
- Logistik
- Matrose
- Kriegsmarine
- Ausfahrt
- Nachschub
- Anleger
- Algier
- Golf
- Ladung
- Schlachtschiff
- Übersee
- Mast
- Anbindung
- Halbinsel
- Seemann
- Ebbe
Wiktionary
HAFEN, Substantiv. Natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken für Schiffe am Meeresrand oder an Binnenwasserwegen, um dort zu liegen und zu ankern, mit Anlagen zum Löschen, Laden, Reinigen und Ausbessern
HAFEN, Substantiv. Übertragen, poetisch: Ruheort
HAFEN, Substantiv. Süddeutsch: Topf
HAFEN, Substantiv. Technik: Gefäß für Glasschmelze in der Glasmacherei, Schmelztiegel
Weise Worte
Gleichwohl wäre es ewig Schade und Schande,
wenn unsere Haupt- und Helden-Sprache dergestalt
durch unsere Fahrlässigkeit zu Grunde gehen solte,
so fast nichts Gutes schwanen machen dürfte;
weil die Annehmung einer fremden Sprache
gemeiniglich den Verlust der Freiheit
und ein fremdes Joch mit sich geführet.