Assoziationen mit dem Wort «Gegen»
Substantiv
- Verstoß
- Freundschaftsspiel
- Abneigung
- Spieltag
- Elfmeterschießen
- Heimspiel
- Haftbefehl
- Übermacht
- Endspiel
- Widerstandskämpfer
- Tausch
- Viertelfinale
- Schienbein
- Niederlage
- Groll
- Wehr
- Anklage
- Sanktion
- Länderspiel
- Protest
- Einspruch
- Halbfinale
- Titelverteidiger
- Schalke
- Mittag
- Finale
- Widerstand
- Rückspiel
- Rassismus
- Klage
- Antikörper
- Terrorismus
- Anschuldigung
- Kampf
- Match
- Siegen
- Widerwillen
- Menschlichkeit
- Feldzug
- Kampagne
- Zivilbevölkerung
- Revolte
- Faschismus
- Übergriff
- Gebühr
- Osmane
- Willen
- Weltmeistertitel
- Verschwörung
- Staatsanwaltschaft
- Opposition
- Dfb
- Borussia
- Gruppenphase
- Vfb
- Bezahlung
- Vorrunde
- Aufstand
- Qualifikationsrunde
- Hauswand
- Vorbehalt
- Diskriminierung
- Heilmittel
- Uefa
- Debüt
Wiktionary
GEGEN, Präposition. Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen
GEGEN, Präposition. Modale Präposition mit dem Akkusativ: im Austausch für
GEGEN, Präposition. Temporale (zeitliche) Präposition mit dem Akkusativ: in Richtung auf, ungefähr um
GEGEN, Präposition. Gradpartikel: ungefähr
GEGEN DEN STROM SCHWIMMEN, Redewendung. Sich nicht der Mehrheit anschließen, sich nicht anpassen
GEGEN DUMMHEIT KÄMPFEN GÖTTER SELBST VERGEBENS, Sprichwort. Debile oder unkluge Einstellungen oder Verhaltensweisen können häufig trotz größter Bemühungen nicht geändert werden
GEGEN EINE MAUER REDEN, Redewendung. Ignoriert werden; sich nicht durchsetzen können; reden, ohne Gehör zu finden
GEGEN EINE WAND REDEN, Redewendung. Ignoriert werden; sich nicht durchsetzen können; reden, ohne Gehör zu finden
GEGEN WINDMÜHLEN KÄMPFEN, Redewendung. Einen aussichtslosen Kampf gegen eine (nur eingebildete) Gefahr/Gegnerschaft führen; vergeblich gegen Zustände ankämpfen, die sich nicht ändern lassen
Weise Worte
Worte sind der Seele Bild - Nicht ein Bild! sie sind ein Schatten! Sagen herbe, deuten mild, Was wir haben, was wir hatten. - Was wir hatten, wo ist's hin? Und was ist's denn, was wir haben? - Nun, wir sprechen! Rasch im Fliehn Haschen wir des Lebens Gaben.