Assoziationen mit dem Wort «Erobern»
Substantiv
- Eroberung
- Heftigkeit
- Stammplatz
- Osmane
- Maure
- Krieg
- Land
- Mongole
- Brückenkopf
- Belagerung
- Königreiche
- Perser
- Osmanische
- Türken
- Angreifer
- Erbfolgekrieg
- Festung
- Araber
- Ungeheuer
- Truppe
- Damaskus
- Kleinasien
- Niederländer
- Gebieten
- Spanier
- Eroberer
- Syrien
- Aufständische
- Römer
- Kreuzzug
- Feldzug
- Feldherr
- Hafenstadt
- Marktanteil
- Trikot
- Brite
- Spieler
- Jerusalem
- Däne
- Armenien
- Kriegsherr
- Territorium
- Terrain
- Berner
- Landstrich
- Bagdad
- Stützpunkt
- Hauptstadt
- Gegenangriff
- Streitmacht
- Emirat
- Nordafrika
- Muslime
- Gote
- Gebiet
- Vormarsch
- Offensive
- Dreißigjährige
- Inka
- Ägypten
- Königreich
- Heer
- Kämpfen
- Standarte
- Halbinsel
- Revolte
- Schanze
- Franzose
- Heerführer
- Jude
- Pascha
- Armee
- Reiche
Adjektiv
Verb
Wiktionary
EROBERN, Verb. Ein fremdes Land in einem Krieg dem Feind wegnehmen und unter die eigene Herrschaft bringen
EROBERN, Verb. Jemand anderen für sich selbst günstig stimmen, einnehmen, gewinnen
Weise Worte
Vom Worte werden die Völker länger als vom Gedanken regiert;
das Wort wohnt auf der leichten Zunge fester, als dessen Sinn im Gehirn;
denn es bleibt, mit demselben Tone Köpfe zusammenrufend
und an einander heftend, und Zeiten durchziehend,
in lebendiger Wirkung zurück, indes der ewig wechselhafte Gedanke
ohne Zeichen umfliegt, und sich sein Wort erst sucht.