Assoziationen mit dem Wort «Erbauen»
Substantiv
- Tempel
- Formen
- Materie
- Orgelbauer
- Jugendstil
- Schulhaus
- Vorgängerbau
- Vorgang
- Orgel
- Backstein
- Dorfkirche
- Stil
- Glockenturm
- Gutshaus
- Wasserburg
- Fachwerkhaus
- Architekt
- Aussichtsturm
- Wasserturm
- Grundmauern
- Gotteshaus
- Basilika
- Synagoge
- Schulgebäude
- Stadtkirche
- Klosterkirche
- Herrenhaus
- Rathaus
- Kapelle
- Ziegelstein
- Barock
- Palais
- Baumeister
- Pedal
- Moschee
- Jahrhundertwende
- Kirchturm
- Stiftskirche
- Wohnhaus
- Ziegel
- Stammsitz
- Energie
- Sandstein
- Ebene
- Schloss
- Kirche
- Denkmalschutz
- Himmelfahrt
- Talsperre
- Grundriss
- Form
- Körper
- Gebäudekomplex
- Landhaus
- Bergfried
- Kirchengebäude
- Windmühle
- Burganlage
- Kirchenschiff
- Entwurf
- Villa
- Leuchtturm
- Befestigungsanlage
- Kirchenbau
- Kathedrale
- Verwaltungsgebäude
- Empfangsgebäude
- Landsitz
- Hauptgebäude
- Kraft
- Orgeln
- Burg
- Satteldach
- Gutshof
- Renaissance
- Wirtschaftsgebäude
- Wassermühle
Adjektiv
Wiktionary
ERBAUEN, Verb. Ein (größeres) Bauwerk errichten beziehungsweise errichten lassen
ERBAUEN, Verb. Gehoben: sich durch etwas erfreuen oder besinnen; sich innerlich erheben lassen
ERBAUEN, Verb. Gehoben: in eine gute Stimmungslage versetzen
ERBAUEN, Verb. Veraltet: besonders fromme Gedanken wecken
ERBAUEN, Verb. Veraltet: jemanden zufrieden stellen, befriedigen, anregen und erwecken
ERBAUEN, Verb. Umgangssprachlich, meist negativ: von etwas nicht erfreut/entzückt sein
Weise Worte
Achtung vor dem Wort, seinem Gebrauch in strengster Sorgfalt und in unbestechlicher innerer Wahrheitsliebe, das ist auch die Bedingung des Wachstums für Gemeinschaft und Menschengeschlecht. Das Wort missbrauchen heißt die Menschen verachten.