Assoziationen mit dem Wort «Aufklären»
Substantiv
- Aufklärer
- Verbrechen
- Geheimnis
- Wetter
- Günter
- Schneider
- Missverständnis
- Mordfall
- Wolkendecke
- Mißverständnis
- Himmel
- Gabe
- Mord
- Unwetter
- Irrtum
- Sachverhalt
- Straftat
- Michael
- Nebel
- Regen
- Mittag
- Magie
- Temperatur
- Segel
- Bürgertum
- Verwechslung
- Wolke
- Verschwinden
- Fähigkeit
- Aufklärung
- Todesfall
- Dunst
- Machenschaft
- Sicht
- Horizont
- Sturm
- Strahlen
- Diebstahl
- Kriminalpolizei
- Auftrag
- Sonne
- Schuldige
- Privatdetektiv
- Ermittler
- Vorkommnis
- Zeitalter
- Verbleib
- Mechanismus
- Vorfall
- Rätsel
- Einwilligung
- Umriß
- Morden
- Detektiv
- Fall
- Mordkommission
- Jungfrau
- Bucht
- Polizeichef
- Bergen
- Täter
- Mitbürger
- Schnee
- Wind
- Toleranz
- Gipfel
- Intellektuelle
- Öffentlichkeit
- Geschehnis
- Attentat
- Zeitgenosse
- Affäre
- Stern
Adjektiv
Adverb
Wiktionary
AUFKLAREN, Verb. Seeleutesprache: (einen Raum, eine Werkstatt usw.) aufräumen, ordnen
AUFKLAREN, Verb. (Wetter) hell, freundlich werden, (Sturm; Nebel, Gischt usw.) sich auflösen
AUFKLÄREN, Verb. Transitiv: die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
AUFKLÄREN, Verb. Reflexiv; von Sachverhalten: aufhören, ungeklärt zu sein
AUFKLÄREN, Verb. Transitiv: jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
AUFKLÄREN, Verb. Transitiv: [einen Jugendlichen] über die zwischenmenschliche Sexualität informieren
AUFKLÄREN, Verb. Reflexiv; vom Wetter, veraltet auch übertragen: sich aufheitern, klar werden
Weise Worte
Unermeßlichen Einfluß auf die ganze menschliche Entwicklung eines Volkes hat die
Beschaffenheit seiner Sprache, der Sprache, welche den Einzelnen bis in die geheimste Tiefe
seines Gemüts bei Denken und Wollen begleitet und beschränkt oder beflügelt.