Assoziationen mit dem Wort «Am»

Wiktionary

AM, Kontraktion. Angabe eines Zeitpunkts - wann?
AM, Kontraktion. In Wendungen, oft übertragen Angabe eines Ortes - wo? - am kann nicht durch „an dem“ ersetzt werden
AM, Kontraktion. Angabe der geographischen Lage (einer Stadt)
AM, Kontraktion. Steht vor dem Superlativ
AM, Kontraktion. Gibt die Verlaufsform an
AM, Abkürzung. Amplitudenmodulation
AM, Abkürzung. Abrechnungsmaschine
AM, Abkürzung. Air Mail
AM, Abkürzung. Amperemeter
AM, Abkürzung. Amtsmeister
AM, Abkürzung. Armenien
AM, Abkürzung. Arzneimittel
AM, Abkürzung. Associated Member
AM, Abkürzung. Ausfuhrmeldung
AM, Abkürzung. Österreichisches Kfz-Kennzeichen für den niederösterreichischen Bezirk Amstetten
AM, Abkürzung. Bibel: Buch Amos
AM, Substantiv. Männlicher Vorname
AM, Substantiv. Weiblicher Vorname
AM ABEND GEKAMMERT, AM MORGEN GEJAMMERT, Sprichwort. Wer abends zu viel und zu spät isst, hat eine unruhige Nacht (schläft schlecht) und jammert deshalb am nächsten Morgen.
AM ARSCH, Redewendung. Umgangssprachlich, derb: defekt; kaputt; zerstört
AM ARSCH DER WELT, Redewendung. Umgangssprachlich: sehr weit entfernt liegend
AM BALL BLEIBEN, Redewendung. Auf dem neuesten Stand bleiben, nicht abreißen lassen
AM BESTEN, Deklinierte Form. Superlativ von gut
AM BODEN ZERSTÖRT SEIN, Redewendung. Aufgrund eines Misserfolges oder Schicksalsschlages niedergeschlagen und sehr traurig sein
AM HUNGERTUCH NAGEN, Redewendung. Arm sein, hungern
AM LANGEN ARM VERHUNGERN LASSEN, Redewendung. Nicht zum Zuge kommen lassen, an der Ausübung hindern, dies durch passive, verzögernde Maßnahmen gegenüber jemandem, der abhängig ist
AM RAD DREHEN, Redewendung. Verrückt werden; die Fassung verlieren; sich nicht den herrschenden sozialen Normen oder der Vernunft entsprechend verhalten
AM SACK SEIN, Redewendung. Umgangssprachlich: beschädigt, kaputt sein
AM SCHILDE ERKENNT MAN DIE GILDE, Sprichwort. Bestimmte Gruppen von Personen erkennt man an bestimmten, für sie typischen Zeichen, an gemeinsamen Merkmalen

Weise Worte

Vom Worte werden die Völker länger als vom Gedanken regiert; das Wort wohnt auf der leichten Zunge fester, als dessen Sinn im Gehirn; denn es bleibt, mit demselben Tone Köpfe zusammenrufend und an einander heftend, und Zeiten durchziehend, in lebendiger Wirkung zurück, indes der ewig wechselhafte Gedanke ohne Zeichen umfliegt, und sich sein Wort erst sucht.
Jean Paul