Assoziationen mit dem Wort «Unruhe»
Substantiv
- Unzufriedenheit
- Nervosität
- Streik
- Aufstand
- Revolte
- Unsicherheit
- Unterdrückung
- Sicherheitskraft
- Erbrechen
- Nordirland
- Aufruhr
- Besorgnis
- Hungersnot
- Demonstrant
- Wirre
- Plünderung
- Demonstration
- Ungeduld
- Anzeichen
- Gewalttätigkeit
- Meuterei
- Arbeitslosigkeit
- Aufständische
- Putsch
- Kenia
- Unordnung
- Vorahnung
- Verwirrung
- Tumult
- Bekämpfung
- Durchfall
- Haiti
- Bestürzung
- Staatsstreich
- Aufregung
- Machtkampf
- Zittern
- Anspannung
- Zweifeln
- Inflation
- Ausbruch
- Unbehagen
- Protest
- Wirtschaftskrise
- Depression
Adjektiv
Verb
- Stiften
- Schüren
- Befallen
- Bemächtigen
- Ausbrechen
- Beschleichen
- Nagen
- Übergreifen
- Eskalieren
- Eindämmen
- Steigern
- Auslösen
- Aufkommen
- Versetzen
- Überkommen
- Plagen
- Erfassen
- Gipfeln
- Verspüren
- Landesweiten
- Hervorrufen
- Niederschlagen
- Besänftigen
- Anmerken
- Fiebern
- Säen
- Fortwähren
- Beschwichtigen
- Sorgen
- Anstecken
- Wachsen
- Verursachen
- Überschatten
- Schwelen
- Peinigen
- Aufflammen
- Herrschen
- Unterdrücken
Wiktionary
UNRUHE, Substantiv. Als unangenehm empfundene Bewegungen oder Geräusche
UNRUHE, Substantiv. Aus dem eigenen Inneren kommende Aufregung
UNRUHE, Substantiv. Nur Plural: Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
Weise Worte
Unermeßlichen Einfluß auf die ganze menschliche Entwicklung eines Volkes hat die
Beschaffenheit seiner Sprache, der Sprache, welche den Einzelnen bis in die geheimste Tiefe
seines Gemüts bei Denken und Wollen begleitet und beschränkt oder beflügelt.