Assoziationen mit dem Wort «Tor»
Substantiv
- Ligaspiel
- Torschützenkönig
- Länderspiel
- Spielen
- Stürmer
- Mittelfeldspieler
- Stadtmauer
- Stammspieler
- Elfmeterschießen
- Vorlage
- Stammplatz
- Stadttor
- Fußballnationalmannschaft
- Torhüter
- Torwart
- Partie
- Treffer
- Oberliga
- Abkürzung
- Spielzeit
- Spieltag
- Vorhof
- Schalke
- Rückrunde
- Türmen
- Regionalliga
- Wehrgang
- Mitspieler
- Haupttor
- Borussia
- Klassenerhalt
- Bundesliga
- Palisade
- Rückspiel
- Eintracht
- Dfb
- Verlängerung
- Wachturm
- Wiederaufstieg
- Stadtmauern
- Burghof
- Wachposten
- Klammern
- Vfb
- Ligakonkurrent
- Nationalmannschaft
- Mittelfeld
- Auffahrt
- Spielerin
- Werder
- Zufahrt
- Angeln
- Spiel
- Vfl
- Saison
- Pförtner
- Freundschaftsspiel
- Plus
- Fc
- Spielklasse
- Europapokal
- Uefa
- Heimspiel
- Endspiel
- Tabellenplatz
- Mauer
- Pfosten
- Zweitligist
- Nationalspieler
- Fortuna
- Wm
- Innenhof
- Zaun
- Mauern
- Wachen
- Liga
- Niederlage
- Endrunde
- Pforte
- Bilanz
- Buche
- Piste
Verb
Adverb
Wiktionary
TOR, Substantiv. Architektur: großer Zugang, großer Durchgang
TOR, Substantiv. Sport: Trefferzone bei vielen Ballspielarten
TOR, Substantiv. Sport: durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter [2] genannten Tores untergebracht hat
TOR, Substantiv. Skisport: einen durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
TOR, Substantiv. Veraltend: Narr
Weise Worte
So geheimnisvoll unzertrennlich als Geist und Sprache, der Gedanke und das befruchtende Wort sind,
ebenso schmilzt, uns selbst gemeinsam unbewußt, die Außenwelt mit dem Innersten im Menschen, mit dem Gedanken und der Empfindung zusammen.