Assoziationen mit dem Wort «Rein»
Substantiv
- Zeitverschwendung
- Vernunft
- Sinnlichkeit
- Anschauung
- Formalität
- Willenskraft
- Spekulation
- Zufall
- Routine
- Selbstbewußtsein
- Verschwendung
- Fiktion
- Bosheit
- Reinheit
- Vorsichtsmaßnahme
- Gewissen
- Schicken
- Dialektik
- Metaphysik
- Willkür
- Kritik
- Kommen
- Glückseligkeit
- Sauerstoff
- Idealismus
- Egoismus
- Essenz
- Kinderspiel
- Neugier
- Gesichtspunkt
- Allgemeinheit
- Subjekt
- Irrsinn
- Geistige
- Weste
- Logik
- Intuition
- Reine
- Unmöglichkeit
- Wahnsinn
- Heroin
- Stickstoff
- Mathematik
- Gefälligkeit
- Hohn
- Objektivität
- Bestimmtheit
- Materialismus
- Seligkeit
- Intervall
- Ekstase
- Wohngebiet
- Quecksilber
Adjektiv
- Unrein
- Hypothetisch
- Rhetorisch
- Spekulativ
- Empirisch
- Äußerlich
- Zufällig
- Theoretisch
- Geschäftlich
- Arisch
- Defensiv
- Subjektiv
- Synthetisch
- Sinnlich
- Funktional
- Mechanisch
- Selbstlos
- Jungfräulich
- Formal
- Abstrakt
- Animalisch
- Dekorativ
- Intellektuell
- Intuitiv
- Ästhetisch
- Pragmatisch
- Quantitativ
- Makellos
- Gedanklich
- Metaphysisch
- Farblos
- Instinktiv
- Objektiv
- Physiologisch
- Funktionell
- Dienstlich
- Zweckmäßig
- Physisch
- Physikalisch
- Materiell
- Optisch
- Mathematisch
- Akademisch
Adverb
Wiktionary
REIN, Adjektiv. Ganz unverschmutzt
REIN, Adjektiv. Ohne schlechte Gedanken (besonders sexueller Art)
REIN, Adjektiv. Ausschließlich, voll und ganz
REIN, Adverb. Kurzform von „hinein“
REIN, Adverb. Kurzform von „herein“
REIN, Substantiv. Süddeutsch, österreichisch: flaches, größeres, oft rechteckiges Gefäß zum Kochen und Braten; flacher, größerer Kochtopf, Bräter
REIN IN DIE KARTOFFELN, RAUS AUS DEN KARTOFFELN, Redewendung. Bemerkung, die auf kurz aufeinanderfolgende gegensätzliche Anweisungen hinweist
Weise Worte
Worte sind der Seele Bild - Nicht ein Bild! sie sind ein Schatten! Sagen herbe, deuten mild, Was wir haben, was wir hatten. - Was wir hatten, wo ist's hin? Und was ist's denn, was wir haben? - Nun, wir sprechen! Rasch im Fliehn Haschen wir des Lebens Gaben.