Assoziationen mit dem Wort «Naiv»
Substantiv
- Realismus
- Idealismus
- Optimismus
- Hiv
- Unschuld
- Gemüt
- Träumer
- Enthusiasmus
- Charme
- Offenheit
- Blondine
- Malerei
- Dichtung
- Einfachheit
- Klischee
- Egoismus
- Anschauung
- Weltbild
- Sichtweise
- Rousseau
- Bewunderung
- Glaube
- Heldin
- Annahme
- Ideale
- Wahrnehmung
- Liberalismus
- Schiller
- Akademiker
- Vorstellung
- Berechtigung
- Anklang
- Protagonist
- Selbstbewußtsein
- Selbstsicherheit
- Weltanschauung
- Materialismus
- Eitelkeit
- Erleben
- Leser
- Glauben
Adjektiv
- Kindlich
- Unerfahren
- Arglos
- Einfältig
- Kindisch
- Sentimental
- Unwissend
- Liebenswert
- Gutmütig
- Metaphysisch
- Unschuldig
- Optimistisch
- Unbefangen
- Realistisch
- Unbekümmert
- Charmant
- Romantisch
- Zynisch
- Raffiniert
- Hoffnungslos
- Gläubig
- Dumm
- Idyllisch
- Skrupellos
- Töricht
- Ahnungslos
- Jugendlich
- Scharfsinnig
- Eitel
- Reichlich
- Volkstümlich
- Harmlos
- Ironisch
- Primitiv
- Hilfsbereit
- Intellektuell
- Unglaublich
- Abergläubisch
- Sinnlich
- Hypothetisch
- Hinterhältig
- Banal
- Aufrichtig
- Selbstgefällig
- Ehrgeizig
- Dreist
Verb
Adverb
Wiktionary
NAIV, Adjektiv. Ohne Hintergedanken blind vertrauend, nicht gekünstelt und aufrichtig
NAIV, Adjektiv. Meist abwertend: über wenig Erfahrung und/oder Sachkenntnis verfügen und daher nicht sehr scharfsinnig erscheinend
NAIV, Adjektiv. Literaturwissenschaft: gänzlich im Einklang mit der Natur sowie der Wirklichkeit stehend
Weise Worte
Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen dem Blitz und einem Glühwürmchen.