Assoziationen mit dem Wort «Geben»
Substantiv
- Ehrenwort
- Bescheid
- Tip
- Telefonnummer
- Trinkgeld
- Auskunft
- Mühe
- Spritze
- Alarm
- Tipp
- Nehmen
- Anweisung
- Anhaltspunkt
- Befehl
- Gegenmittel
- Kuß
- Schuld
- Ausschlag
- Aufschluß
- Suggestion
- Debüt
- Blöße
- Acht
- Entkommen
- Url
- Schaltfläche
- Adresse
- Kode
- Passwort
- Taste
- Funker
- Chance
- Funkspruch
- Anstoß
- Kuss
- Eingabe
- Lebenszeichen
- Mikrofon
- Freigabe
- Ratschlag
- Spore
- Wählen
- Brieftasche
- Garantie
- Ausweg
- Formular
- Chefingenieur
- Nummer
- Abbildung
- Vorzug
- Ausweis
- Ordner
- Meldung
- Einwilligung
- Schlüssel
- Hinweis
- Zusammenfassung
- Negativ
- Quittung
- Domäne
- Dos
- Hörer
- Anlaß
- Gas
- Antwort
- Helfen
- Möglichkeit
- Vollmacht
- Benutzer
- Versuchsperson
- Sir
- Schub
- Großzügigkeit
- Einblick
- Austausch
- Versprechen
- Strahler
- Konfiguration
- Dose
- Notizbuch
- Verzeichnis
- Tasten
- Menü
- Anzeichen
- Anlass
- Prestige
- Attribut
- Umschlag
- Krankenstation
Adjektiv
Adverb
Wiktionary
GEBEN, Verb. Jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
GEBEN, Verb. Unpersönlich, in Verbindung mit es: da sein, vorhanden sein
GEBEN, Verb. Österreichisch, sonst landschaftlich: etwas an oder in etwas tun
GEBEN, Verb. Reflexiv: weniger werden, schwächer werden, nachlassen
GEBEN IST SELIGER DENN NEHMEN, Redewendung. Die Redensart ist Plädoyer für die Großzügigkeit; eine Ermahnung, sich nicht zu egoistisch zu verhalten
Weise Worte
Keine Weisheit, die auf Erden gelehrt werden kann, kann uns das geben, was ein Wort und ein Blick der Mutter uns gibt...