Assoziationen mit dem Wort «Auffassung»
Substantiv
- Bundesgerichtshof
- Aristoteles
- Rechtsprechung
- Richtigkeit
- Bundesverfassungsgericht
- Freud
- Materialismus
- Anschauung
- Auslegung
- Gesetzgeber
- Marxismus
- Homosexualität
- Theoretiker
- Geltung
- Verfechter
- Weltanschauung
- Realismus
- Übereinstimmung
- Metaphysik
- Geschichtsschreibung
- Dogma
- Sichtweise
- Abendmahl
- Hegel
- Sexualität
- Judentum
- Rousseau
- Psychoanalyse
- Grundgesetz
- Denkweise
- Deutung
- Befürworter
- Idealismus
- Kapitalismus
- Moral
- Interpretation
- Einklang
- Konsens
- Ideologie
- Entität
- These
- Naturgesetz
- Sozialismus
Adjektiv
- Gegensätzlich
- Weitverbreitet
- Gängig
- Marxistisch
- Irrtümlich
- Metaphysisch
- Arisch
- Unterschiedlich
- Ganzheitlich
- Ethisch
- Philosophisch
- Subjektiv
- Kontrovers
- Abendländisch
- Radikal
- Objektiv
- Ideologisch
- Legitim
- Liberal
- Fundamental
- Theologisch
- Zeitgemäß
- Neuzeitlich
- Kapitalistisch
- Mehrheitlich
- Prinzipiell
- Volkstümlich
- Grundsätzlich
- Rassistisch
- Pragmatisch
- Einseitig
- Humanistisch
- Empirisch
- Moralisch
- Unzulässig
- Haltbar
- Geschichtlich
Verb
Adverb
Wiktionary
AUFFASSUNG, Substantiv. Meinung, Ansicht
AUFFASSUNG, Substantiv. Kein Plural, kurz für: Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
Weise Worte
Vom Worte werden die Völker länger als vom Gedanken regiert;
das Wort wohnt auf der leichten Zunge fester, als dessen Sinn im Gehirn;
denn es bleibt, mit demselben Tone Köpfe zusammenrufend
und an einander heftend, und Zeiten durchziehend,
in lebendiger Wirkung zurück, indes der ewig wechselhafte Gedanke
ohne Zeichen umfliegt, und sich sein Wort erst sucht.