Assoziationen mit dem Wort «Mit»

Wiktionary

MIT, Präposition. Etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
MIT, Präposition. Unter Ausnutzung, durch die Hilfe von etwas
MIT, Präposition. Umgangssprachlich: beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
MIT, Adverb. Wie andere, zusammen mit anderen
MIT, Adverb. Umgangssprachlich: meist einen Superlativ abschwächend: neben anderen, als eines/einige von mehreren
MIT, Abkürzung. Massachusetts Institute of Technology
MIT ACH UND KRACH, Redewendung. Mit großer Mühe, gerade noch
MIT ALLEM DRUM UND DRAN, Wortverbindung. Ugs: alles beinhaltend: komplett, vollständig
MIT ALLEN WASSERN GEWASCHEN SEIN, Redewendung. Alle Tricks kennen; durchtrieben, raffiniert sein
MIT ALSTERWASSER GETAUFT SEIN, Redewendung. Eine gebürtige Hamburgerin, ein gebürtiger Hamburger sein
MIT BLOSSEM AUGE, Redewendung. Ohne optische Hilfsmittel wie Brille, Fernglas, Lupe, Mikroskop, Teleskop oder dergleichen
MIT DEM FEUER SPIELEN, Redewendung. Vorsätzlich mit der Gefahr spielen, sich absichtlich einem Risiko aussetzen
MIT DEM IST NICHT GUT KIRSCHEN ESSEN, Redewendung. Mit jemandem nicht gut auskommen können
MIT DEM KLAMMERBEUTEL GEPUDERT SEIN, Redewendung. Umgangssprachlich: nicht recht bei Verstand sein
MIT DEM LATEIN AM ENDE SEIN, Redewendung. Nicht mehr weiterwissen
MIT DEM LINKEN FUSS ZUERST AUFGESTANDEN SEIN, Redewendung. (morgens) schlecht gelaunt und mürrisch sein
MIT DEM OFENROHR INS GEBIRGE GUCKEN, Redewendung. Umgangssprachlich: nichts bekommen, leer ausgehen, benachteiligt werden
MIT DEM OFENROHR INS GEBIRGE SCHAUEN, Redewendung. Umgangssprachlich: nichts bekommen, leer ausgehen, benachteiligt werden
MIT DEM RÜCKEN ZUR WAND STEHEN, Redewendung. In großer Bedrängnis sein, sich in einer fast ausweglosen Situation befinden
MIT DEM STROM SCHWIMMEN, Redewendung. Sich der Mehrheit anschließen, sich anpassen
MIT DEM ZAUNPFAHL WINKEN, Redewendung. Einen indirekten aber unmissverständlichen Hinweis geben
MIT DEN SCHULTERN ZUCKEN, Redewendung. Die Schultern kurz nach oben ziehen: eine Geste des ratlos seins, des unentschlossen oder des unentschieden seins, manchmal auch des desinteressiert seins
MIT DER HAND, Wortverbindung. Die bloßen Hände oder nur einfache Werkzeuge verwendend
MIT DER SPRACHE HERAUSRÜCKEN, Redewendung. Zögernd, widerwillig etwas gestehen, erzählen
MIT DER TÜR INS HAUS FALLEN, Redewendung. Jemanden überrumpeln, ohne Einleitung sofort zur Sache kommen
MIT EINEM BEIN IM GEFÄNGNIS STEHEN, Redewendung. In illegale Aktivitäten verstrickt sein
MIT EINEM BLAUEN AUGE DAVONKOMMEN, Redewendung. Einer gefährlichen, riskanten Situation mit nur kleinem Schaden entkommen
MIT EINEM FUSS IM GRAB STEHEN, Redewendung. Schwerwiegend erkrankt oder in großer Gefahr geraten sein
MIT EINEM MAL, Redewendung. Sehr schnell und überraschend
MIT EINEM SCHISSLAWENG, Wortverbindung. Berlinisch, umgangssprachlich: Nebenform von mit einem Zislaweng
MIT EINEM SCHLAG, Redewendung. Mit einem Mal; ganz plötzlich und unerwartet
MIT EINEM ZISLAWENG, Wortverbindung. Umgangssprachlich: mit Elan, Schwung; mit einem besonderen Kunstgriff
MIT EISERNEM BESEN KEHREN, Redewendung. Hart durchgreifen, rigoros aufräumen
MIT ETWAS HINTER DEM BERG HALTEN, Redewendung. Etwas nicht erzählen, etwas verheimlichen
MIT ETWAS HINTERM BERG HALTEN, Redewendung. Etwas nicht erzählen, etwas verheimlichen
MIT ETWAS NUR SO UM SICH WERFEN, Redewendung. Etwas verschwenderisch, häufig in unnötig großem Umfang benutzen oder einsetzen
MIT ETWAS SCHINDLUDER TREIBEN, Redewendung. Etwas schändlich, unwürdig, abfällig oder schlecht behandeln; etwas missbrauchen
MIT FLEISS, Redewendung. Veraltend, noch landschaftlich: etwas mit Fleiß tun: etwas mit Absicht, zu Fleiß tun
MIT FUG UND RECHT, Redewendung. Völlig zu Recht
MIT FÜSSEN GETRETEN WERDEN, Redewendung. Mit etwas wird respektlos umgegangen, missachtet, ignoriert oder zuwidergehandelt
MIT GENAUER NOT, Redewendung. Seltener: nur mit Mühe; gerade noch
MIT GEZINKTEN KARTEN SPIELEN, Redewendung. Beim Kartenspiel, auch übertragen: betrügen, sich unlauterer Mittel bedienen
MIT HÄNGEN UND WÜRGEN, Redewendung. Nur unter großer Anstrengung, mit viel Mühe
MIT HARTEN BANDAGEN KÄMPFEN, Redewendung. Erbittert mit allen Mitteln kämpfen/streiten
MIT HEISSER NADEL GESTRICKT, Redewendung. Eilig, unter Zeitdruck und nachlässig gefertigt bzw. durchgeführt
MIT JEMANDEM DEUTSCH REDEN, Redewendung. Umgangssprachlich: offen und deutlich sowie für jeden verständlich reden, auch: etwas so eindeutig formulieren, dass es auch als unhöflich empfunden werden kann
MIT JEMANDEM EIN HÜHNCHEN ZU RUPFEN HABEN, Redewendung. Mit jemanden noch einen Streit klären
MIT JEMANDEM GEHEN, Redewendung. Eine Liebesbeziehung mit jemandem führen
MIT JEMANDEM IN DIE WOLLE GERATEN, Redewendung. Mit jemanden in Streit geraten
MIT JEMANDEM INS BETT STEIGEN, Redewendung. Mit jemandem Geschlechtsverkehr haben
MIT JEMANDEM IST NICHT GUT KIRSCHEN ESSEN, Redewendung. Umgangssprachlich: jemand ist nicht umgänglich, mit jemandem kann man nur schwer auskommen, mit jemandem sollte man sich lieber nicht anlegen
MIT JEMANDEM KATZ UND MAUS SPIELEN, Redewendung. Jemanden über eine – im Endeffekt doch negative Entscheidung – im Ungewissen lassen
MIT JEMANDEM NOCH EIN HÜHNCHEN ZU RUPFEN HABEN, Redewendung. Mit jemanden noch einen Streit klären
MIT JEMANDEM SCHINDLUDER TREIBEN, Redewendung. Jemanden schändlich, unwürdig, abfällig oder schlecht behandeln; jemanden missbrauchen
MIT JEMANDEM TUCHFÜHLUNG AUFNEHMEN, Redewendung. Mit jemandem näheren Kontakt, Verbindung aufnehmen
MIT JEMANDEM TUCHFÜHLUNG HALTEN, Redewendung. Mit jemandem in näherem Kontakt, Verbindung bleiben
MIT KANONEN AUF SPATZEN SCHIESSEN, Redewendung. Übertriebene Maßnahmen ergreifen (wegen einer verglichen damit kleinen Sache)
MIT KIND UND KEGEL, Redewendung. Umgangssprachlich: alles mitnehmend (auf eine Reise, bei einem Umzug, zu einem Besuch, etc.)
MIT KIND UND KEGEL, Redewendung. Umgangssprachlich: mit der ganzen Familie
MIT KNAPPER NOT, Redewendung. Nur mit Mühe; gerade noch
MIT LEIB UND SEELE, Redewendung. Umgangssprachlich: mit großer Begeisterung, mit vollem Einsatz
MIT LEIB UND SEELE, Redewendung. Umgangssprachlich: vollkommen, ganz und gar
MIT MÜH UND NOT, Redewendung. Nebenform von: mit Mühe und Not
MIT MÜHE UND NOT, Redewendung. Gerade noch; mit größter Anstrengung
MIT OFFENEN AUGEN INS UNGLÜCK RENNEN, Redewendung. Wider besseres Wissen etwas tun, was einem schadet
MIT OFFENEN KARTEN SPIELEN, Redewendung. Etwas ohne Hintergedanken tun
MIT PAUKEN UND TROMPETEN, Redewendung. Mit großem Aufwand, Getöse, mit übertriebener Inszenierung
MIT PAUKEN UND TROMPETEN, Redewendung. Mit einer sehr schlechten, indiskutablen Leistung
MIT RECHTEN DINGEN ZUGEHEN, Redewendung. Meist verneint: erklärbar, auf natürliche Weise vor sich gehen
MIT RECHTEN DINGEN ZUGEHEN, Redewendung. Ordentlich, (rechtlich) korrekt ablaufen
MIT SACK UND PACK, Redewendung. Umgangssprachlich: mit allem, was man hat; mit seinem ganzen Besitz
MIT SCHISSLAWENG, Wortverbindung. Berlinisch, umgangssprachlich: Nebenform von mit Zislaweng
MIT SEINEM LATEIN AM ENDE SEIN, Redewendung. Nicht weiter wissen, ein Problem nicht lösen können, ratlos sein
MIT SEINEM LATEIN ZU ENDE SEIN, Redewendung. Nicht weiter wissen, ein Problem nicht lösen können, ratlos sein
MIT SEINEN PFUNDEN WUCHERN, Redewendung. Von seinen Kenntnissen, Talenten und/oder Fertigkeiten profitieren, sie erfolgreich einsätzen
MIT SPECK FÄNGT MAN MÄUSE, Redewendung. Mit dem richtigen Köder, mit einem verlockenden Angebot kann man jeden für sich gewinnen
MIT SPITZER FEDER RECHNEN, Redewendung. Genau und knapp kalkulieren, darauf bedacht sein nicht zuviel Geld auszugeben
MIT SPREEWASSER GETAUFT SEIN, Redewendung. Eine gebürtige Berlinerin, ein gebürtiger Berliner sein
MIT UNBEWAFFNETEM AUGE, Redewendung. Veraltend scherzhaft: ohne optische Hilfsmittel wie Brille, Fernglas, Lupe, Mikroskop, Teleskop oder dergleichen
MIT VERDECKTEN KARTEN SPIELEN, Redewendung. Etwas mit Hintergedanken tun
MIT VERLAUB, Wortverbindung. Gehoben, eine möglicherweise Ärger erregende Aussage einleitend: wenn es gestattet, erlaubt ist
MIT WEHENDEN FAHNEN, Redewendung. Etwas mit voller Begeisterung tun
MIT ZITRONEN HANDELN, Redewendung. Umgangssprachlich: mit einer wirtschaftlichen Aktivität oder Unternehmung Pech haben
MIT ZWEIERLEI MASS MESSEN, Redewendung. Mehrere Dinge nicht anhand der gleichen Maßstäbe beurteilen; ungerecht, nicht neutral sein

Weise Worte

Achtung vor dem Wort, seinem Gebrauch in strengster Sorgfalt und in unbestechlicher innerer Wahrheitsliebe, das ist auch die Bedingung des Wachstums für Gemeinschaft und Menschengeschlecht. Das Wort missbrauchen heißt die Menschen verachten.
Dag Hammarskjoeld, Generalsekretär der Vereinten N